Aktuelle News

Kohlendioxid-Anstieg drosselt die Kalkbildung im Meer

In der neuesten Nature-Ausgabe (21.9.2000) ist eine Studie veröffentlicht, in der Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven nachweisen, dass der steigende Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre einen der lebenswichtigen Prozesse im Meer, die Kalkbildung im marinen Plankton, beeinträchtigt. Betrifft: „Nature“-Publikation: „Reduced calcification of marine plankton in response to increased atmospheric CO2“ von U. Riebesell, I. Zond

Leben mit dem "schwarzen Tod"

Forschungsprojekt zur Seuchenbekämpfung im Mittelalter an der
Universität Münster

Die Pest entvölkerte Mitte des 14. Jahrhunderts ganze Städte Europas
und versetzte die Menschen in apokalyptische Angst. Da es gegen den
Schwarzen Tod kein wirksames Mittel gab, suchten die Menschen seine
Ursache in schlechten Ausdünstungen oder im Zorn Gottes über die
menschliche Verderbtheit. Die Seuche prägte das Lebensgefühl der Menschen
bis weit in die frühe Neuzeit hinein.

Selektives Lasersintern von Keramik

Die Professur für Ingenieurkeramik des Institutes für
Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal präsentiert auf der
internationalen Fachmesse Ceramitec vom 17. bis 21. Oktober 2000 in
München Ergebnisse aktueller Forschungsvorhaben zum selektiven
Lasersintern von Keramik.

Die Professur für
Ingenieurkeramik (Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich) des Institutes für
Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal präsentiert auf der
internationalen Fachm

SOKRATES startet erfolgreich in die neue Programmphase

Mehr Fördermittel als jemals zuvor für deutsche Hochschulen

Anlässlich der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
organisierten nationalen Startkonferenz wurde in Dresden vor rund 600
Vertretern aus den unter-schiedlichsten Bildungsbereichen die neue Phase
des EU-Bildungsprogramms SOKRATES eingeläutet. SOKRATES II ist mit
einem Budget von insgesamt 3,6 Milliarden Mark für die nächsten sechs
Jahre ausgestattet. Rund 30 europäische Länder beteiligen s

Chemiker gegen Ausländerfeindlichkeit

Wissenschaftlicher Pressedienst Chemie 48/00 vom 19. September 2000

Chemiker gegen Ausländerfeindlichkeit Internationalität ist ein
Grundpfeiler erfolgreicher Wissenschaft
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat auf ihrer diesjährigen
Mitgliederversammlung am 18. September in Bonn eine Resolution gegen
Diskriminierung, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit verabschiedet. Sie
ruft Wissenschaftler/innen und Studierende auf, durch konkretes Handeln im
persönlic

Jahresforschungsbericht 1997/98 erschienen

Es gehört zu den Verpflichtungen einer Universität, über ihre
Forschungsaktivitäten regelmäßig Bericht zu erstatten. Dieser
Verpflichtung kommt die Universität Göttingen mit der Herausgabe des 18.
Jahresforschungsberichtes jetzt erneut nach. Die rund 500 Seiten
umfassende Dokumentation bietet einen vollständigen Überblick über die
Forschungsaktivitäten der Universität Göttingen in den Jahren 1997/98. Wer
sich im Überblick oder im Detail über die Themenkompetenz der Fakultäten,

Seite
1 29.877 29.878 29.879 29.880 29.881 29.995

Physik Astronomie

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Ein Entkommen aus Fallen

Molekulare Wechselwirkungen ermöglichen es, die Energiebarriere zu überwinden. Nicht-reziproke Wechselwirkungen können effizientere molekulare Systeme schaffen. Wissenschaftler*innen der Abteilung „Physik der lebenden Materie“ am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) erforschten…

Webb öffnet ein neues Kapitel in der Erforschung kalter, Jupiter-ähnlicher Planeten

Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) hat ein vom MPIA geleitetes Astronomenteam einen neuen Exoplaneten abgebildet, der einen Stern im nahen Dreifachsystem Epsilon Indi umkreist. Der Planet ist ein kalter…

Biowissenschaften Chemie

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Elektrolyse trifft auf »Direct Air Capture«

Im Projekt »Air2Chem« entsteht ein wirtschaftlicher Prozess zur Umwandlung von CO2 aus der Luft in chemische Grundstoffe wie Ethylen oder Synthesegase. Um ihr Ziel der Dekarbonisierung von Rohstoffströmen zu erreichen,…

Neue Wege zur Behandlung der T-Prolymphozytenleukämie

JC-Forschungsstipendium für Forscherin am Uniklinikum Leipzig. Das José Carreras-Forschungsstipendium 2024 wird nach Leipzig vergeben. Ausgezeichnet wird damit Julia Bischoff, die an der Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Abriebsemissionen von Zügen sind nicht vernachlässigbar

Eine der ersten großen Studien zu Non-Exhaust-Emissionen von Schienenfahrzeugen belegt, dass besonders entlang von Bahntrassen viel mit Schwermetallen belasteter Feinstaub entsteht. Die Forschenden untersuchten in Augsburg, wie sich die Emissionen…

Weniger produktiv, aber stabiler

Extensiv genutztes Grünland kommt besser mit den Folgen des Klimawandels zurecht. Der Klimawandel wird die Artenvielfalt und Produktivität von Wiesen und Weiden künftig deutlich beeinflussen. Doch wie groß diese Veränderungen…

Wertstoffe aus Abfall

EU-Projekt Circular Flooring wandelt gebrauchte PVC-Böden in weichmacherfreie Rezyklate um. Nach fünf Jahren intensiver Forschungsarbeit liefert das Circular-Flooring-Konsortium den Beweis, dass die Produktion von weichmacherfreien PVC-Rezyklaten aus alten Weichfußbodenbelägen möglich…

Informationstechnologie

Quantensensor für die Welt der Atome

Forschende des Forschungszentrums Jülich und des koreanischen IBS Center for Quantum Nanoscience (QNS) haben einen wissenschaftlichen Durchbruch erzielt. Gemeinsam haben sie einen Quantensensor entwickelt, der winzige magnetische Felder auf atomarer…

„WordValue“ kann Texte in Regenbögen verwandeln

Linguistin der TU Chemnitz und Informatikabsolvent der LMU München entwickelten kostenfreie Webanwendung, die anschauliche Textanalysen für Forschungszwecke, für den Unterricht oder einfach nur zum Spaß ermöglicht. Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer,…

Einsatz von KI-Tools bei Kälteanlagen

– weniger Lebensmittelverschwendung in Supermärkten. Ein Kooperationsprojekt der HSRM und der Eckelmann AG in Wiesbaden. Forschende des Fachbereichs Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain (HSRM) wollen im Forschungsprojekt „IAMCool –…