Aktuelle News

Herausforderung

Einen präzisen und umfassenden Überblick über den deutschen Maschinenbau in den vergangenen zehn Jahren bietet das kürzlich erschienene Buch „Der deutsche Maschinenbau in den neunziger Jahren. Kontinuität und Wandel einer Branche“, das die elfjährige Arbeit des Projekts im DFG-Sonderforschungsbereich (SFB 187): „Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme“ (Projektleiter: Prof. Dr. Ulrich Widmaier) dokumentiert. Die Ergebnisse aus acht jährlichen Befragungen von ca. 5000 Unternehmen

Glukosemessung im Fettgewebe

Verbesserung der Therapiekontrolle bei Diabetes Ein System zur
kontinuierlichen Glukosemessung im Fettgewebe

Die Therapiesteuerung des Diabetes mellitus erfordert möglichst häufige
Blutzuckerkontrollen. Dazu müssen sich viele Diabetiker mehrfach täglich
Blut entnehmen. Dies ist zwar in den letzten Jahren durch geeignete
Stechhilfen und leicht zu bedienende Blutzuckermeßgeräte wesentlich
einfacher geworden, jedoch sind die Blutzuckerselbstkontrollen weiterhin
unang

Exmoorponys und Heckrinder fressen für den Naturschutz

Modellhaftes Naturschutzprojekt startet

Kreis Northeim/Paderborn/Bonn 28.08.00: Mit dem Auftrieb von zunächst
sechs Heckrindern (mit drei Kälbern) und sieben Exmoorponys in einem
Buchen-Eichen-Mischwaldgebiet bei Amelith (Landkreis
Northeim/Niedersachsen) im Solling wird heute ein bundesweit bedeutendes,
modellhaftes Naturschutzprojekt eröffnet. Das Forschungsvorhaben
„Hutelandschaftspflege und Artenschutz mit großen Weidetieren im Naturpark
Solling-Vogler“ w

Augsburger HPSC-Projekte auf den Supercomputern des LRZ München

Mit neun von insgesamt 108 HPSC-Projekten, die in den Jahren 1997
bis 1999 auf den Höchstleistungsrechnern des Leibniz Rechenzentrums
München (LRZ) bearbeitet wurden, weist die Universität Augsburg unter
Berücksichtigung ihrer Größe und ihres spezifischen Fächerspektrums einen
überraschend hohen Zugriff auf die dortigen HPSC-Kapazitäten aus.

HPSC steht für „High Performance Scientific Computing“ und meint das
Wissenschaftliche Rechnen auf Höchstleistungscompute

Den Blick auf fremde Kulturen früh schulen

Kinder und Jugendliche lernen mit Unterstützung der
VolkswagenStiftung den Umgang mit anderen Lebensweisen

Angesichts zunehmender Fremdenfeindlichkeit in Deutschland wird immer
deutlicher, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh auf ein Leben in
einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten sind. Oft lassen sich
bereits in jungen Jahren Vorurteile gegenüber anderen Kulturen und
Lebensweisen erkennen, doch diese beruhen meist schlicht auf Unsicherheit
u

Mehr Internationalität bei den Chemikern

Universität Hannover bietet Chemikern BAchelor/ MAster- Studiengänge
an

Mehr Internationalität, bessere Vergleichbarkeit und intensiveres
Eingehen auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes – um diese Ansprüche zu
erfüllen bietet der Fachbereich Chemie der Universität Hannover ab dem
Wintersemester 2000/2001 einen Studiengang mit Master- und
Bachelorabschluss an. „Der Master-Abschluss ist vor allem für diejenigen
interessant, die ihre berufliche Zukunft oder auch

Seite
1 29.850 29.851 29.852 29.853 29.854 29.930

Physik Astronomie

Beginn der Radioastronomie mit Very Long Baseline Interferometrie in Thailand

Erste Entdeckung von VLBI-Signalen über eine 8500 km lange Basislinie zwischen den Radioteleskopen TNRT und Effelsberg. Das Nationale Astronomische Forschungsinstitut von Thailand (NARIT) hat in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für…

Wie Quantenfeldtheorien zerfallen und sich spalten können

Einfaches Konzept von Zerfall und Spaltung der „magnetischen Quiver“ hilft, komplexe Quantenphysik und mathematische Strukturen zu klären. Ein internationales Forschungsteam rund um Marcus Sperling, START-Projektleiter von der Fakultät für Physik…

Erste Entdeckung von magnetischen massereichen Sternen außerhalb unserer Galaxie

Erstmalig wurden Magnetfelder in drei massereichen, heißen Sternen in unseren Nachbargalaxien, den Großen und Kleinen Magellanschen Wolken, nachgewiesen. Während magnetische massereiche Sterne bereits in unserer eigenen Galaxie entdeckt wurden, ist…

Biowissenschaften Chemie

PFAS-freie Polymermembranen für die Halbleiterfertigung

Nachhaltigkeit in der Halbleiterindustrie… Die gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien PFAS sind aufgrund ihrer Stabilität, Wasser- und Fettbeständigkeit in vielen Branchen weit verbreitet. In der Fertigung von Halbleitern werden z. B….

Hautmodelle als Alternative zu Tierversuchen

Fraunhofer-Ausgründung TigerShark Science… Tierversuche sind seit langem ein fester Bestandteil in der medizinischen und pharmazeutischen Forschung, doch alternative Methoden gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mittels innovativer Verfahren wird direkt mit…

Entdeckung eines neuen katalytischen Promotors

… der mit jahrzehntelangen Studien vergleichbar ist. Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert ein Umdenken bei etablierten chemischen Prozessen in einer Zeitskala von Jahren nicht etwa Jahrzehnten, wie es bei traditionellen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Torfersatz ist Klimaschutz

Julius Kühn-Institut auf Woche der Umwelt in Berlin. Auf dem Weg zum torffreien Gartenbau kommt es auf die richtige Mischung der Torfersatzstoffe an und dass diese auch in Deutschland produziert…

Pinguinzählung in der Antarktis

Kaiserpinguine gelten als vom Aussterben bedroht. Um die größte aller Pinguinarten zu schützen, gilt es, die Zahl der Tiere genau im Blick zu behalten und zu untersuchen, welche Faktoren die…

Welche Risiken bergen Wasserstofffahrzeuge in Tunneln?

Ein Team der TU Graz hat das Gefahren- und Schadenspotenzial von Wasserstofffahrzeugen in Tunneln untersucht und daraus Empfehlungen abgeleitet. Fazit: Etwaige Schäden wären groß, ihr Eintreten aber wenig wahrscheinlich. Neben…

Informationstechnologie

Ereigniskamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse viel schneller

Künstliche Intelligenz in Kombination mit einer neuartigen, vom menschlichen Auge inspirierten Kamera erkennt Verkehrsteilnehmer und Hindernisse hundertmal schneller als aktuelle Autokameras. Das neue System kann die Sicherheit von Automobilsystemen und…

Neuromorphes Computing im Fokus

Forschungszentrum Jülich und Partner organisieren internationale Konferenz. Vom 3. bis 6. Juni treffen sich internationale Forschende und Interessierte aus den Bereichen Computing-Neurowissenschaften und Künstliche Intelligenz zur International Conference on Neuromorphic…

TUM-Absolventen schaffen Roboter für flexible Textilien

Start-up sewts mit KI-basierten Industrierobotern erfolgreich. Die Industrieroboter des Münchner Start-up setws lernen mithilfe von KI-Algorithmen, wie sie mit forminstabilen Materialien umgehen müssen. Wäschereien nutzen die Technologie bereits, um etwa…