Aktuelle News

Ergänzungsstudiengang Wirtschaftsrecht

Ab dem Wintersemester 2001/2002 wird das Angebot der Juristischen
Fakultät der Universität Göttingen um einen interdisziplinär konzipierten
Ergänzungsstudiengang erweitert, in dem Kenntnisse im nationalen und
internationalen Wirtschaftsrecht erworben werden können. Neben dem
juristischen Rüstzeug umfasst der Studiengang auch Veranstaltungen in den
Wirtschaftswissenschaften und Sprachkurse. Das Angebot richtet sich an
erfolgreiche Absolvent/Innen des Ersten Juristischen Staatsexam

Solar & Sommer 2000

Wenn der Sommer ausfällt Solarwärmeanlagen machen Sonnenbaden ohne Sonne möglich Hamburg, 04.08.2000. Besitzer von Solaranlagen können sich freuen. Auch in diesem Sommer genießen sie die Kraft der Sonne in vollen Zügen. Denn die Solarwärmetechnik ist so ausgereift, dass über die Sommermonate der Warmwasserbedarf mit einer Solarwärmeanlage zu 100 Prozent gedeckt werden kann – gleichgültig, ob’s ein verregneter oder Jahrhundertsommer ist. Effiziente Speichersysteme

Sauerteig als Forschungsobjekt

Sauerteig als Forschungsobjekt

Neues Antibiotikum aus Milchsäurebakterein isoliert
Einerseits frönen wir gerne unseren Lastern, wie
Rauchen oder Kartoffelchips essen. Andererseits legen heutige
Verbraucher gesteigerten Wert auf "gesunde" Nahrungsmittel.
Beispielsweise sind so genannte probiotische Joghurts in den letzten
Jahren in Mode gekommen. Sie enthalten spezielle Milchsäurebakterien,
die die Darmflora und damit den allgemeinen Gesundheitszustand a

Fahrkartenkauf ohne Bargeld

»Einsteigen und Fahren« – eine multifunktionale
und kontaktlose Chipkarte soll den Reisenden des Öffentlichen
Personennahverkehrs in Zukunft das Umsteigen zwischen unterschiedlichen
Verkehrssystemen erleichtern.

Mit einer multifunktionalen und kontaktlosen
Chipkarte soll den Reisenden des Öffentlichen Personennahverkehrs ÖPVN
in Zukunft das Umsteigen zwischen unterschiedlichen Verkehrssystemen
erleichtert werden. Nach dem Motto »Einsteigen und Fahren« reicht

Ruhige Fahrt bei Tempo 200

In Hochgeschwindigkeitszügen ist ab Tempo 200
km/h oft ein Brummen oder Dröhnen zu hören. Unrundheiten in Rädern
versetzen den Zug in Schwingung, verursachen die Geräusche und einen
erhöhten Materialverschleiß. Ein mechatronisches Konzept wirkt aktiv
dagegen.

Wenn Hochgeschwindigkeitszüge mit einem Tempo von
200 km/h über die Schienen sausen, ist im Innern oft ein Brummen oder
Dröhnen zu hören. Grund dafür sind kleinste Unrundheiten der Räder.
Diese vers

Strahlenbelastung durch Röntgenuntersuchungen – Das Kind nicht mit dem Bade ausschütten

Die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) nimmt
Stellung zum Bericht des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS)und warnt
for einer übertriebenen Strahlenfurcht. Gleichzeitig weist ihr Präsident
darauf hin, dass die hohe Zahl von Röntgenuntersuchungen in Deutschland
im Vergleich zu anderen Ländern durch einen strukturellen
"Fehler" im Gesundheitssystem gefördert wird.

Strahlenbelastung durch Röntgenuntersuchungen – Das
Kind nicht mit dem Bade ausschütten.

Seite
1 29.851 29.852 29.853 29.854 29.855 29.906

Physik Astronomie

Ultraschnelle Elektronenmikroskope der nächsten Generation

Forschung der Kieler Physikerin Nahid Talebi wird von der VolkswagenStiftung mit rund 920.000 Euro gefördert. Mit Elektronenmikroskopen untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Innere von Materialien mit ultrahoher räumlicher Auflösung. Möglichst…

Meilenstein in der Quantensimulation mit zirkularen Rydberg-Qubits

Ein Forscherteam am 5. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart hat wichtige Fortschritte im Bereich der Quantensimulation und des Quantencomputings auf der Basis von Rydberg-Atomen erzielt, indem es eine grundlegende Einschränkung…

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Biowissenschaften Chemie

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Was aus Baumrinde alles gemacht werden könnte…

Schuhe, Taschen, Platten für den Möbelbau und Glasuren… Weil die Borke kaum erforscht ist, wird sie als Abfallprodukt der Holzindustrie verbrannt. Wissenschaftlerin Charlett Wenig untersuchte das Biomaterial mit naturwissenschaftlichen Methoden…

„Lücke“ bei CO2-Entnahmen

MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen. In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad…

Informationstechnologie

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

NANOSEC2: Sicherere „Fingerabdrücke“ durch mehr Zufall

Bei der Fertigung von Chips für Sensoren entstehen minimale, ungewollte Abweichungen, die den Chip einzigartig machen und als „Fingerabdruck“ zur Identifikation dienen können. Im DFG-Projekt NANOSEC2 untersuchen Forschende der Universität…

Assistenzroboter für Krankenhäuser

Forscher*innen aus Kiel und Dänemark arbeiten an Assistenzrobotern für Krankenhäuser, um Pflegekräfte zu entlasten. Kleine, flexible Roboter sollen einfache Aufgaben übernehmen. In enger Zusammenarbeit mit Kliniken werden drei Einsatzszenarien getestet:…