Aktuelle News

Kopfschmerzen sind die häufigste Schmerzform seit den 90er Jahren in Deutschland

(Regensburg) In der Liste der „häufigsten Beschwerden“ haben
Kopfschmerzen in den 90er Jahren die „Müdigkeit“ von Platz eins verdrängt.
67 Prozent der Bevölkerung klagen inzwischen über die Pein im Kopf. „Darum
ist es wichtig, dass Ärzte und Patienten genügend Wissen über Diagnose,
Management und Therapie von Kopfschmerzen haben“, betonen Experten der
Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Aktuelle
Patienten-Informationen zum Thema „Migräne“ können darum auf

Auf dem Prüfstand: Bakteriengift gegen chronischen Spannungskopfschmerz

Regensburg) Ob das Bakteriengift Botulinum-Toxin chronische
Spannungskopfschmerzen lindern kann, überprüfen Experten der Deutschen
Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) im Rahmen klinischer Studien,
die jetzt in Essen, Kiel und München angelaufen sind.

Der Schmerz drückt dumpf im ganzen Schädel oder legt sich wie eine
stählernes Band um die Stirn: In Deutschland leiden zwei bis drei Prozent
der erwachsenen Bevölkerung, also zwischen 1,3 bis zwei Millionen

Öko-Landbau – Quo vadis

Wie wird sich der ökologische Landbau in der Europäischen Union in den
nächsten 10 Jahren entwickeln? Darauf gibt die kürzlich veröffentlichte
Studie "Organic farming in Europe by 2010: Scenarios for the future"
Antwort, indem sie verschiedene Politikoptionen aufzeigt und die
Entwicklung der relativen Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Landbaus
untersucht. Das Buch beschreibt mögliche Entwicklungspfade des
Öko-Landbau-Sektors mit Hilfe einer Szenarioanalyse.

MFH-Professoren erhalten 380.000 DM für Forschung im Bereich Nanotechnologien

Umweltfreundliche Korrosionsschutzverfahren und innovative
Beschichtungen für Glasscheiben werden entwickelt

Die Märkische
Fachhochschule (MFH) entwickelt sich zu einem der Kompetenzzentren für
Nanotechnologie in Deutschland. Nachdem das Wissenschaftsministerium
bereits 1998 einen Forschungsschwerpunkt "Nanoskalierende Materialien“ an
der Hochschule eingerichtet hat, erhielten jetzt die Professoren Dr.
Helmut Fobbe und Dr. Peter Meisterjahn vom Bund

Projekt GLORIA von EU bewilligt

Die Europäische Kommission hat jetzt beschlossen, das Forschungsprojekt
GLORIA zu fördern. GLORIA (GNSS & LORAN-C in Road and Rail
Applications) ist ein europäisches Projekt, an dem das ZIV – Zentrum für
integrierte Verkehrssysteme – an der Technischen Universität Darmstadt,
die MAN Technologie AG sowie sechs Partner aus vier europäischen Ländern
beteiligt sind. Ziel von GLORIA ist es, bestehende GPS-gestützte
Satelliten-Navigationssysteme zu verbessern. Durch die Kombinati

MUCHMORE: EU-US Kooperation Translinguales Informationsmanagement

Europäisch-Amerikanische-Forschungskooperation für translinguales
Informationsmanagement

MUCHMORE ist eines der ersten Projekte, das in dem bereits 1997
beschlossenen Europäisch-Amerikanischen Wissenschafts- und
Technologieabkommen begonnen wird (US-EU Science and Technology
Agreement). Ziel dieses Abkommens ist die Intensivierung des
Informationsaustausches und der transatlantischen Forschungskooperation.
Insgesamt stehen 10,4 Mio. DM für die Durchführung

Seite
1 29.500 29.501 29.502 29.503 29.504 29.633

Physik Astronomie

Neue Erkenntnisse über Magnetisierung

Von Nord nach Süd durch den antiferromagnetischen Dschungel. Aktuelle Grundlagenforschung zu Magnetisierung kann neue bei der Entwicklung von wesentlich kleineren elektronischen Bausteinen für die Elektronik der Zukunft eröffnen. Forschende der…

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

3-D-Einblicke in neuartiges Fertigungsverfahren

Mit 3-D-Drucktechnologie lassen sich hoch komplexe Formen herstellen. Doch das Drucken von Keramik mithilfe eines Lasers erweist sich als schwierig. Nun haben Forschende am Paul Scherrer Institut PSI erstmals in…

Biowissenschaften Chemie

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt

Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Massenentwicklung von Prymnesium parvum

… nur in salzbelasteten Binnengewässern und im Brackwasser möglich. Sachliche Richtigstellung Der Nachweis geringer Mengen der toxinbildenden Brackwasseralge Prymnesium parvum in verschiedenen Gewässern Brandenburgs wurde zuletzt irreführend dargestellt: Die in…

Ozeanversauerung in farbigen Streifen

Die menschgemachten CO2-​Emissionen lassen die Ozeane weltweit versauern. Eine Visualisierung im Internet zeigt, wie sich die Versauerung der Meere global in den letzten vierzig Jahren entwickelt hat. Die «OceanAcidificationStripes» können…

Informationstechnologie

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Cloud-Dienste ohne Server: Das steckt dahinter

Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…

Durchblick im Trüben

Universität Rostock entwickelt KI-Methode zum Abscannen des Meeresbodens. Bei der Inspektion von Windrädern oder der Suche nach verlorenen Containern in trüben Küstengewässern ist man auf akustische „Bilder“ von Echoloten, so…