Alles rund ums Ozon im Internet

Ozonwerte, Ozonprognosen und die „Hintergrundinformation: Sommersmog“ unter http://www.umweltbundesamt.de
Mit den wärmeren Tagen wird auch das Thema Ozon wieder aktuell: Ab sofort gibt es auf der Internet-Seite des Umweltbundesamtes alle wichtigen Informationen zu den Themen bodennahes Ozon und Sommersmog. Unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de werden stündlich aktualisierte Ozonwerte, tägliche bundesweite Ozonprognosen und Hintergrundwissen rund ums Ozon angeboten.

Täglich können ab 10:00 Uhr bundesweite Ozonprognosen für den laufenden und den folgenden Tag abgerufen werden. Die Ozonprognosen werden auf einer Deutschlandkarte farbig dargestellt. Ein erläuternder Prognosetext geht auf die konkrete Wettersituation ein. Wichtig: Die Karten sind im gif-Format als Datei für den Gebrauch in Medien abrufbar.
Die Ozon-Messwerte aller verfügbaren 370 Messstellen in Deutschland gibt es ab 13:15 Uhr im Netz. Sie werden stündlich aktualisiert. An den Wochenenden werden Ozonprognosen nur dann erstellt, wenn aufgrund der meteorologischen Situation erhöhte Ozonkonzentrationen zu erwarten sind. Die aktuellen Ozon-Messwerte werden unabhängig davon auch an den Wochenenden bereitgestellt.
Die bundesweiten Ozonprognosen vom Umweltbundesamt dienen der allgemeinen Information der Bevölkerung über die großräumige Ozonbelastung. Auch die Bundesländer geben Ozon-Messwerte bekannt und erstellen zum Teil Ozonprognosen für ihr Gebiet, um entsprechend den geltenden rechtlichen Regelungen der Bevölkerung Verhaltensempfehlungen bei erhöhten Ozonkonzentrationen geben zu können.
Zu allen Fragen über das bodennahe Ozon informiert die aktualisierte Ausgabe der „Hintergrundinformation: Sommersmog“: Wie entsteht bodennahes Ozon? Wie wirkt es auf Gesundheit und Umwelt? Was wird dagegen getan? Die „Hintergrundinformation: Sommersmog“ gibt es auch bei der Pressestelle des Umweltbundesamtes, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/8903-2798,
E-mail: jana.schmidt@uba.de.

Media Contact

Karsten Klenner idw

Weitere Informationen:

http://www.umweltbundesamt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer