Der elegante Weg zu besserem Hören

Mit Signia S bringt Siemens ein digitales Hörsystem auf den Markt, das höchsten akustischen Anforderungen gerecht wird und in puncto Design und Tragekomfort neue Maßstäbe setzt. Das schlanke Gerät ist trotz seiner minimalen Größe mit innovativer Technik ausgestattet. Durch seine Leistungsfähigkeit und Präzision bietet Signia S höchste Sprachverständlichkeit sowie ein klares und lärmfreies Klangbild. Hochentwickelte Richtmikrofonsysteme erleichtern die Kommunikation in der Gruppe und ermöglichen Menschen mit Hörproblemen die Rückkehr in ein aktives gesellschaftliches Leben. Signia S ist gegen hochfrequente Energie abgesichert, so dass auch die Benutzung von schnurlosen Telefonen und Handys völlig unproblematisch ist.

Schwerhörigkeit wird immer mehr zu einer Volkskrankheit. Mittlerweile leidet fast jeder sechste Deutsche unter Hörverlusten – Tendenz steigend. Nur ein Bruchteil der Betroffenen kompensiert die Schwerhörigkeit jedoch mit einem Hörsystem. Viele verdrängen ihr Problem so lange wie möglich. Ursachen für diese Akzeptanzschwierigkeiten liegen hauptsächlich in der Stigmatisierung von Hörgeräten, aber auch in der mangelnden Benutzerfreundlichkeit, unzureichenden Funktionalität und unvorteilhaften Optik älterer Modelle.

Die heute erhältlichen digitalen Geräte sind weitaus leistungsfähiger, komfortabler und selbst als Hinter-dem-Ohr-Geräte so klein, dass sie je nach Geschmack unauffällig oder mit Mut zur Farbe getragen werden können.

Mit Hilfe der ConTrast- Technologie kann Signia S die Frequenzbereiche verstärken, die für das Verstehen von Sprache wichtig sind. Nur die wesentlichen Informationen gelangen ans Ohr, laute Störgeräusche werden herausgefiltert. Dadurch wird Hören wieder stressfrei.

Über das Twin-Mic-Richtmikrofon-System kann der Schwerhörende selbst auswählen, aus welcher Richtung er besonders deutlich hören möchte. Dadurch wird die Kommunikation in der Gruppe erheblich erleichtert. Je nach Situation erfolgt die Steuerung der Lautstärke automatisch, wobei das Signia S auf Hörprogramme zurückgreift, die der Akustiker bei der ersten Anpassung in Absprache mit dem Hörgeräteträger programmiert hat. Darüber hinaus ist auch die Nutzung von Mobiltelefonen möglich, da Signia S „immun“ gegen den Einfluss hochfrequenter Energie ist. Das bei älteren Modellen häufig auftretende und für die Träger sehr unangenehme Rückkoppelungspfeifen wird automatisch erkannt und in Sekundenbruchteilen ausgefiltert.

Signia S ist klein und unauffällig. Das schlanke Hörsystem zeichnet sich durch seinen hohen Tragekomfort aus und wird in verschiedenen Farben angeboten.

Media Contact

Erika Weigmann ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer