Aktuelle News

Public Private Partnership in der Forschung

Wissenschaft und Wirtschaft stehen unter Innovationsdruck. Die Grenzen
zwischen Grundlagenforschung, angewandter Forschung und der Umsetzung von
Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte werden zunehmend brüchig.
Internationaler Wettbewerb, die Digitalisierung und universelle
Verfügbarkeit von Wissen und die hieraus resultierende Notwendigkeit,
unterschiedliche Kompetenzen zusammenzuführen, unterstreichen den Bedarf
an neuartigen Kooperationsformen zwischen Hochschulen und öf

Mit 55 Jahren arbeitslos – mit 70 Jahren in Rente?

Institut Arbeit und Technik startet neues Projekt zu Altersarbeit
und Altersarbeitslosigkeit

In keinem anderen Land der Europäischen Union (mit Ausnahme von
Finnland) ist die Arbeitslosenquote der Älteren ab 55 Jahre so hoch wie in
Deutschland. Und das, obwohl andererseits die Beschäftigungsquote dieser
Altersgruppe bei uns sogar etwas über dem EU-Durchschnitt liegt. Während
die nicht beschäftigten Älteren in anderen Ländern entweder überhaupt
nicht am Erwerb

Neue Studiengänge an der Universität Würzburg geplant

Drei neuartige, deutschlandweit bislang einmalige Studiengänge
sollen an der Universität Würzburg eingerichtet werden: Kulturwissenschaft
I (Klassische Archäologie, Ägyptologie, Altorientalistik), Indogermanische
Sprach- und Kulturwissenschaft sowie Russische Sprache und Kultur. Alle
drei sind auf eine Studiendauer von sechs Semestern angelegt, enden mit
dem Abschluss "Baccalaureus Artium" und versprechen den Studierenden
bessere Berufschancen.

Was

Bundesweit einmaliges Projekt zur Steigerung der Informationskompetenz bei Schülern

Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig und
die Schulabteilung der Bezirksregierung Braunschweig bieten Schülerinnen
und Schülern der Mathematik-, Physik- und Chemie-Leistungskurse der 12.
Jahrgangsstufe des Großraums Braunschweig das bundesweit einmalige Projekt
»Fit für die Informationsbeschaffung« an. Finanziell unterstützt wird das
Projekt von der Volkswagen AG, Wolfsburg. Ziel ist es, angesichts der
rasanten Entwicklung der elektronischen Informat

Uni Jena erhält Zentrum für Lasermikroskopie

 Ein Zentrum für Lasermikroskopie wird zu Beginn des
nächsten Jahres an der Friedrich-Schiller-Universität Jena errichtet. Das
gab heute (11.10.) Prof. Dr. Karl-Jürgen Halbhuber, Direktor des Instituts
für Anatomie II, am Rande des 3. Weltkongresses für Zell- und
Molekularbiologie in Jena bekannt.

Dieses Zentrum, das bislang erste seiner Art in Deutschland, wird mit
erheblichen Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
gefördert. Sein künf

Frauenschnupperstudium: Technik ist keine Domäne der Männer

Technik ist keine Domäne der Männer Chemnitzer Uni startet erstmals
Schnupperstudium von Frauen für Frauen

Um Gymnasiastinnen die Technik und auch die Naturwissenschaften noch
schmackhafter zu machen, lädt die Zentrale Studienberatung der TU Chemnitz
vom 23. bis 27. Oktober 2000 zu einem Frauenschnupperstudium ein. An allen
fünf Tagen können Schülerinnen in naturwissenschaftlichen und technischen
Bereichen unter der Anleitung von Wissenschaftlerinnen zeigen, was in

Seite
1 29.491 29.492 29.493 29.494 29.495 29.645

Physik Astronomie

2D-Materialien unter Druck

Veröffentlichung in ACS Nano. Sie sind extrem dünn, oft nur eine Atomlage dick, daher werden sie „zweidimensional“ genannt: Diese neuen Materialien haben ungewöhnliche Eigenschaften, die sie interessant machen z.B. für…

Molekülbewegung in Reifengummi

Studie zeigt, wie Reifengummiverschleiß besser untersucht und optimierte Materialien entwickeln werden könnten. Forschende haben die molekulare Bewegung von Gummibestandteilen, die typischerweise in Autoreifen verwendet werden – Polybutadien und Ruß –…

Motor mit quantenmechanischem Antrieb

Die Quantenphysik setzt sich mit den Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich auseinander. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben beispielsweise die Entwicklung von Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssystemen ermöglicht. An der Rheinland-Pfälzischen…

Biowissenschaften Chemie

Arbeitsteilung im Fliegengehirn

Um Bewegungsmuster zu unterscheiden, wird eine neuronale Berechnung dreimal nacheinander durchgeführt. Das Erkennen von Bewegungen bedeutet für das Gehirn eine enorme Rechenleistung. Eine neue Studie aus Alexander Borsts Abteilung am…

Das Wasser macht den Unterschied

Wasser ist eine wichtige Triebkraft bei der Bildung abgetrennter Reaktionsräume innerhalb von Zellen. Für die Funktion biologischer Zellen ist es wichtig, in unterschiedliche Reaktionsräume unterteilt zu sein. Das geht mittels…

Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext verstehen

Wie auch Menschen und Tiere, die ihre Ernährung oder ihr Verhalten an ihre Umweltbedingungen anpassen, hängt auch die Funktion und Proteinzusammensetzung einzelner Zellen davon ab, welche Ressourcen in ihrer unmittelbaren…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden

Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bodens. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr Trockenheit das mikrobielle Leben im Boden beeinträchtigt, aber auch, wie sich einige Bakteriengruppen unter diesen unwirtlichen…

Ersatz für PFAS in Lebensmittelverpackungen und Textilien

Pizzakartons schützen sie gegen das Durchfetten, Outdoor-Bekleidung machen sie wetterfest und im Grundwasser und im menschlichen Körper findet man sie auch schon: Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz PFAS. Die Europäische Union…

Windeln reloaded: 200-mal schneller recyceln mit Licht

Mehr als 100 000 Tonnen Einmalwindeln werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Damit landen riesige Mengen wertvoller Rohstoffe im Müll, unter anderem die Saugeinlagen. Ihr Kern besteht aus speziellen Polymeren namens…

Informationstechnologie

Den ganzen Körper auf dem Radar

Fraunhofer IDMT entwickelt neuartige Aufnahme- und Analysemethoden für das zeitgleiche Monitoring verschiedener Vital- und Bewegungsdaten via Radar. Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren…

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Cloud-Dienste ohne Server: Das steckt dahinter

Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…