Studie zu wissensbasierten Informationssystemen
In der neuen Studie »Knowledge meets System« von Fraunhofer IAO werden 17 Softwarelösungen im Bereich Wissensmanagement analysiert und Methoden zur Auswahl wissensbasierter Informationssysteme vorgestellt.
Die Frage nach dem Umgang mit Wissen als erfolgskritische Ressource der Zukunft durchdringt heute alle Unternehmensbereiche. Die Einführung wissensbasierter Informationssysteme zur Unterstützung der Mitarbeiter hinsichtlich der Wiederverwendung, Kommunikation und Entwicklung der organisationalen Wissensbasis ist deshalb in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Thema im Wissensmanagement geworden. Viele Unternehmen wollen deshalb die Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen.
Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, das passende Werkzeug in diesem hochdynamischen und teilweise intransparenten Markt zu finden. Zudem sind wissensbasierte Informationssysteme keine abgrenzbare Softwarekategorie wie beispielsweise Content Management Systeme, sondern bestehen aus verschiedenen Einzelmodulen, die für sich genommen wiederum Softwaretypen darstellen. Nur wenige Hersteller bieten eine integrierte Lösung an. Kernelement solcher Systeme sind Funktionalitäten, die einen intelligenten Umgang mit gespeichertem Wissen ermöglichen.
Um Unternehmen einen Überblick zu geben, hat Fraunhofer IAO
17 Softwarelösungen im Bereich Wissensmanagement untersucht und in der Studie »Knowledge meets System« umfassend dargestellt. Die Ausführungen zu den einzelnen Evaluierungskriterien sind von den Herstellern zur Verfügung gestellt und redaktionell und inhaltlich überarbeitet worden.
Die Studie diskutiert darüber hinaus die Notwendigkeit und Gestaltung der angelegten Evaluierungskriterien und ermöglicht Unternehmen eine eigene Anwendung in ihrem Auswahlprozess.
Zusätzlicher Kernpunkt der vorliegenden Studie ist die Vorstellung einer Vorgehensweise zur Auswahl wissensbasierter Informationssysteme auf Basis der Balanced Scorecard. Um den Anforderungen des Wissensmanagement Rechnung zu tragen und eine techniklastige Betrachtung der Systeme zu vermeiden, wurde diese Vorgehensweise von Fraunhofer IAO entwickelt.
Die Studie »Knowledge meets System« ist ab Ende Juli zum Preis von 300 DM (inkl. MwSt.) auf CD-ROM über den IAO-Shop erhältlich.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Martin Müller
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-20 73, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Martin.Mueller@iao.fhg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iao.fhg.de/d/shopAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….