Studie zu wissensbasierten Informationssystemen

In der neuen Studie »Knowledge meets System« von Fraunhofer IAO werden 17 Softwarelösungen im Bereich Wissensmanagement analysiert und Methoden zur Auswahl wissensbasierter Informationssysteme vorgestellt.

Die Frage nach dem Umgang mit Wissen als erfolgskritische Ressource der Zukunft durchdringt heute alle Unternehmensbereiche. Die Einführung wissensbasierter Informationssysteme zur Unterstützung der Mitarbeiter hinsichtlich der Wiederverwendung, Kommunikation und Entwicklung der organisationalen Wissensbasis ist deshalb in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Thema im Wissensmanagement geworden. Viele Unternehmen wollen deshalb die Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen.
Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, das passende Werkzeug in diesem hochdynamischen und teilweise intransparenten Markt zu finden. Zudem sind wissensbasierte Informationssysteme keine abgrenzbare Softwarekategorie wie beispielsweise Content Management Systeme, sondern bestehen aus verschiedenen Einzelmodulen, die für sich genommen wiederum Softwaretypen darstellen. Nur wenige Hersteller bieten eine integrierte Lösung an. Kernelement solcher Systeme sind Funktionalitäten, die einen intelligenten Umgang mit gespeichertem Wissen ermöglichen.
Um Unternehmen einen Überblick zu geben, hat Fraunhofer IAO
17 Softwarelösungen im Bereich Wissensmanagement untersucht und in der Studie »Knowledge meets System« umfassend dargestellt. Die Ausführungen zu den einzelnen Evaluierungskriterien sind von den Herstellern zur Verfügung gestellt und redaktionell und inhaltlich überarbeitet worden.
Die Studie diskutiert darüber hinaus die Notwendigkeit und Gestaltung der angelegten Evaluierungskriterien und ermöglicht Unternehmen eine eigene Anwendung in ihrem Auswahlprozess.
Zusätzlicher Kernpunkt der vorliegenden Studie ist die Vorstellung einer Vorgehensweise zur Auswahl wissensbasierter Informationssysteme auf Basis der Balanced Scorecard. Um den Anforderungen des Wissensmanagement Rechnung zu tragen und eine techniklastige Betrachtung der Systeme zu vermeiden, wurde diese Vorgehensweise von Fraunhofer IAO entwickelt.
Die Studie »Knowledge meets System« ist ab Ende Juli zum Preis von 300 DM (inkl. MwSt.) auf CD-ROM über den IAO-Shop erhältlich.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Martin Müller
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-20 73, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Martin.Mueller@iao.fhg.de

Media Contact

Henning Hinderer idw

Weitere Informationen:

http://www.iao.fhg.de/d/shop

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer