Aktuelle News

ENTSORGA in Köln: Recycling-Verfahren für Gummi kurz vor dem Praxiseinsatz

Dem Altreifenproblem auf der Spur ENTSORGA in Köln:
Recycling-Verfahren für Gummi kurz vor dem Praxiseinsatz

Altreifen und andere Gummierzeugnisse werden immer mehr zu einem
ökologischen Problem. Auf herkömmliche Art können sie nicht
wiederverwertet werden, weil Gummi nur ein einziges Mal, bei der
sogenannten Vulkanisation, formbar ist, danach nicht mehr. Allein in
Europa wächst der Altgummiberg jedes Jahr um vier Millionen Tonnen –
Altreifen landeten deshalb in d

Digitale Revolution – Herausforderung und Chance für die Hochschulen

Digitale Revolution – Herausforderung und Chance für die Hochschulen Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien für Schule, Hochschule und berufliche Qualifizierung sind das Ziel gegenwärtiger Bildungspolitik und Bildungsplanung. Der Bericht der Staatssekretärs-Arbeitsgruppe der BLK fokussiert die Herausforderungen und Chancen für die Hochschulen aus der digitalen Revolution. Hochschulen können in den durch die Neuen Medien international angestoßenen Veränderungsprozess ein großes Pot

Umweltinformation via Satellit

Umweltinformation via Satellit

Höchstauflösende Bilddaten des neuen
Satellitensystems IKONOS bieten der Umweltverwaltung zeitnahe
Informationen zur Flächennutzung. Wissenschaftler des Dresdner
Leibniz-Instituts f|ür ökologische Raumentwicklung (IVR) erforschen
derzeit Möglichkeiten zur automatisierten Auswertung dieser Daten.
Das Projekt wird von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft DFG finanziert. Dabei soll der Nutzen von
IKONOS-Satellitenbilddaten für die Umweltve

Forschungskooperation im Brückenbau

Bauhaus-Universität entwickelt für mittelständisches Unternehmen
neuartige Lager für Brücken in erdbebengefährdeten Gebieten

Die Professur Verkehrsbau, Prof. Dr. Ursula Freundt, Fakultät
Bauingenieurwesen, hat vom Bundesministerium für Wissenschaft die 1000.
Förderung im Rahmen des PROgramms INNOvationskompetenz (PRO INNO)
zugesprochen bekommen. Inhalt des Forschungsprojektes, das mit 175 TDM
gefördert wird, ist die Entwicklung von neuen Produkten zur Lage

ENTSORGA in Köln: Recycling-Verfahren für Gummi kurz vor dem Praxiseinsatz

Dem Altreifenproblem auf der Spur
ENTSORGA in Köln: Recycling-Verfahren für Gummi kurz vor dem
Praxiseinsatz

Altreifen und andere Gummierzeugnisse werden immer
mehr zu einem ökologischen Problem. Auf herkömmliche Art können sie
nicht wiederverwertet werden, weil Gummi nur ein einziges Mal, bei der
sogenannten Vulkanisation, formbar ist, danach nicht mehr. Allein in
Europa wächst der Altgummiberg jedes Jahr um vier Millionen Tonnen –
Altreifen landeten deshalb

Präziser als ein Schweizer Uhrwerk: Der IMM-Mikrogetriebemotor

Ein Schweizer Uhrwerk gilt als präzise. Es schafft 60 Einstellungen pro voller Umdrehung der Zeiger. Mehrere tausend unterschiedliche Positionen lassen sich pro Umdrehung mit dem ultraflachen Penny-Getriebe-Motor präzise anfahren. Weltweit erstmals wurde ein Wellgetriebe in diesen Mikro-Dimensionen und mit diesen Eigenschaften konstruiert. Der Mikrogetriebemotor besitzt 4,3 mm Höhe und 13 mm Durchmesser. Im Getriebe haben die Zähne eines flexiblen Zahnrads eine Dicke von 56 µm.
Dieser neu

Seite
1 29.402 29.403 29.404 29.405 29.406 29.413

Physik Astronomie

Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesenplaneten

… der zwei Sterne umkreist. Ein internationales Forscherteam, dem auch Astronominnen und Astronomen des MPIA angehören, untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Neue Möglichkeiten in der theoretischen Vorhersage von Teilchenwechselwirkungen

Mainzer Wissenschaftlerteam findet Weg zur Auswertung hochkomplexer Feynman-Integrale. Wie sieht die Welt in den kleinsten Dimensionen aus? Diese Frage versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Experimenten an großen Teilchenbeschleunigern wie dem…

Biowissenschaften Chemie

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Gezielte Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente

Wirksame Medikamente gegen virale Erkrankungen wie COVID-19 werden jetzt und zukünftig dringend benötigt. Dies umso mehr, als das Aufkommen von Virusmutanten und neu auftretenden Viren die Impfstoffe an ihre Grenzen…

Revolutionären Regulationsmechanismus der Blutgerinnung entdeckt

Würzburger Arbeitsgruppe rund um Studienleiter Bernhard Nieswandt entschlüsselt einen von Blutplättchen vermittelten Regulationsmechanismus der Fibrinbildung bei der Blutgerinnung und leitet daraus neue Therapieansätze ab. Die Blutstillung ist lebenswichtig, um übermäßigen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Internationales Projekt zum Erhalt der Biodiversität im Mittelmeerraum

Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern. Meereswälder aus Makroalgen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im Mittelmeer. Sie sind Heimat für Seeigel und eine…

Schnelles Anpassen an Wasserkrise

DBU: Gemeinsam Wege finden – Weltwassertag. Mit Blick auf die durch den Klimawandel bedingte Wasserkrise fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Weltwassertag am 22. März ein schnelles und kluges…

Global Recycling Day: Mehr Papier wiederverwerten

DBU-Projekt entwickelt innovatives Trockenverfahren. Pappteller, Fahrkarten oder Einweg-Getränkebecher sind nassfest und bestehen neben Papier auch aus weiteren Materialien wie Kunststoff. Deshalb gehören sie nicht ins Altpapier – oder vielleicht bald…

Informationstechnologie

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik

Quantencomputer helfen bei der Simulation genregulatorischer Netzwerke. Biologische Systeme sind hochkomplex. Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren. Die…

Pflegebedürftigen schneller helfen

Radarsystem erkennt erstmals deren Gesten und Raumposition. Das rechtzeitige Erkennen von Gefahrensituationen bei alleinstehenden älteren Menschen und die Unterstützung bei der Suche nach vermeintlich verlorenen Gegenständen ist das Ergebnis des…