Aktuelle News

Nachwuchswissenschaftlerin als Vorbild

Zum ersten Mal geht der „Amelia Earhart Fellowship Award“ von Zonta International an eine Nachwuchswissenschaftlerin aus Hamburg. Ausgezeichnet mit dem mit…

Auswerferzylinder entformt Spritzgießteile mit unterschiedlicher Geschwindigkeit

Auf den ersten 15 mm des Hubs wird der Kolben langsam verfahren. In dieser Zeit hat sich das Spritzgießteil von der Form gelöst. Danach wird die…

Infrarotkamera ermöglicht Detektion von Gaslecks

Lecks werden im Infrarotbild als Rauchfahne dargestellt. Wenn mittels der Infrarotkamera aus sicherer Distanz ein Leck gefunden wurde, kann mithilfe eines…

Schnell reagierende Cartridge-Ventile

Als Besonderheit wird die zweistufige Konzeption mit aktiver Betätigung und Lageregelung hervorgehoben. Das ermögliche eine hohe Auflösung, Präzision und…

Logistiksoftware sorgt für mehr Transparenz im internationalen Fuhrpark

Nach Angaben des Unternehmens erhöht die webgestützte Logistiksoftware die Transparenz von internationalen Flurförderzeugflotten in vielen Aspekten deutlich….

Management-System verlängert Lebensdauer von Batterien

Das Batteriemanagement-System besteht aus zwei Komponenten, dem Ribat-Manager und dem Ribat-Modul. Der Manager ermittelt über die Lebenszeit der überwachten…

Seite
1 17.280 17.281 17.282 17.283 17.284 29.632

Physik Astronomie

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

3-D-Einblicke in neuartiges Fertigungsverfahren

Mit 3-D-Drucktechnologie lassen sich hoch komplexe Formen herstellen. Doch das Drucken von Keramik mithilfe eines Lasers erweist sich als schwierig. Nun haben Forschende am Paul Scherrer Institut PSI erstmals in…

Neues Quasiteilchen überbrückt Mikrowellen- und optische Domänen

In der kurzlich veröffentlichten Arbeit in Nature Communications haben Forscher des Paul-Drude-Instituts in Berlin und des Instituto Balseiro in Bariloche, Argentinien, gezeigt, dass die Vermischung von begrenzten Quantenflüssigkeiten aus Licht…

Biowissenschaften Chemie

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Wie Hirntumore T-Zell-Patrouillen paralysieren

– ein Life Sciences Bridge Award geht an Lukas Bunse. Gehirntumorzellen schalten die Immunabwehr in ihrer Umgebung geschickt aus. Wie sie das tun, hat Dr. Dr. Lukas Bunse (35) am…

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien

– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Massenentwicklung von Prymnesium parvum

… nur in salzbelasteten Binnengewässern und im Brackwasser möglich. Sachliche Richtigstellung Der Nachweis geringer Mengen der toxinbildenden Brackwasseralge Prymnesium parvum in verschiedenen Gewässern Brandenburgs wurde zuletzt irreführend dargestellt: Die in…

Ozeanversauerung in farbigen Streifen

Die menschgemachten CO2-​Emissionen lassen die Ozeane weltweit versauern. Eine Visualisierung im Internet zeigt, wie sich die Versauerung der Meere global in den letzten vierzig Jahren entwickelt hat. Die «OceanAcidificationStripes» können…

Informationstechnologie

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Cloud-Dienste ohne Server: Das steckt dahinter

Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…

Durchblick im Trüben

Universität Rostock entwickelt KI-Methode zum Abscannen des Meeresbodens. Bei der Inspektion von Windrädern oder der Suche nach verlorenen Containern in trüben Küstengewässern ist man auf akustische „Bilder“ von Echoloten, so…