Aktuelle News

Im Fokus der Geowissenschaften: Die nordeuropäische Rohstoff-Schatzkammer

Aufgrund der geringen Durchlässigkeit bildet Steinsalz häufig eine natürliche Abdeckschicht über Erdgas- und Erdöllagerstätten. Die geringe Durchlässigkeit…

Großer Preis des Mittelstands: HAINBUCH unter den Wettbewerbs-Finalisten

3.184 Unternehmen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Thüringen waren für den »Großen Preis des Mittelstands« nominiert, den die Leipziger…

Prof. Wilfried Wagner erhält Preis der Apollonia zu Münster 2008

Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe hat am Samstag ihren diesjährigen Preis der Apollonia-Stiftung an Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner vergeben. Mit der…

Private Equity: Sportlich aus der Krise?

Sport- und Freizeitmarkt bietet auch in schwierigem konjunkturellen Umfeld gute Perspektiven für PrivatinvestorenDer Deloitte-Private-Equity-Indikator fiel…

EUROFORUM-Konferenz: Schluss mit Böse – Kommunikationsmanagement für Stadtwerke

Steigende Energiepreise um bis zu 20 Prozent bei gleichzeitig hohen Gewinnmeldungen der großen Energieversorger lassen sich in der Öffentlichkeit nur schwer…

Fachtagung: Wasser – Bildung – Zukunft

Eine sichere Wasserversorgung ist in vielen Ländern nicht selbstverständlich. Auch bei uns kommt Wasser nicht einfach aus dem Hahn. Was müssen wir wissen und…

Seite
1 17.280 17.281 17.282 17.283 17.284 29.411

Physik Astronomie

Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesenplaneten

… der zwei Sterne umkreist. Ein internationales Forscherteam, dem auch Astronominnen und Astronomen des MPIA angehören, untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Neue Möglichkeiten in der theoretischen Vorhersage von Teilchenwechselwirkungen

Mainzer Wissenschaftlerteam findet Weg zur Auswertung hochkomplexer Feynman-Integrale. Wie sieht die Welt in den kleinsten Dimensionen aus? Diese Frage versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Experimenten an großen Teilchenbeschleunigern wie dem…

Biowissenschaften Chemie

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Metastasenbildung am Computer simulieren

Forschende der Universitäten Siegen und Gießen zeigen mit einem neuen Simulationsmodell, wie Zellen, die sich von einem Tumor abgetrennt und über das Blutgefäßsystem verteilt haben, in gesundes Gewebe eindringen. Das…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Internationales Projekt zum Erhalt der Biodiversität im Mittelmeerraum

Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern. Meereswälder aus Makroalgen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im Mittelmeer. Sie sind Heimat für Seeigel und eine…

Schnelles Anpassen an Wasserkrise

DBU: Gemeinsam Wege finden – Weltwassertag. Mit Blick auf die durch den Klimawandel bedingte Wasserkrise fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Weltwassertag am 22. März ein schnelles und kluges…

Global Recycling Day: Mehr Papier wiederverwerten

DBU-Projekt entwickelt innovatives Trockenverfahren. Pappteller, Fahrkarten oder Einweg-Getränkebecher sind nassfest und bestehen neben Papier auch aus weiteren Materialien wie Kunststoff. Deshalb gehören sie nicht ins Altpapier – oder vielleicht bald…

Informationstechnologie

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik

Quantencomputer helfen bei der Simulation genregulatorischer Netzwerke. Biologische Systeme sind hochkomplex. Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren. Die…

Pflegebedürftigen schneller helfen

Radarsystem erkennt erstmals deren Gesten und Raumposition. Das rechtzeitige Erkennen von Gefahrensituationen bei alleinstehenden älteren Menschen und die Unterstützung bei der Suche nach vermeintlich verlorenen Gegenständen ist das Ergebnis des…