Aktuelle News

Kosteneffektives Walzprofilieren

Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von Ziehringen in Profilieranlagen, der automatische Aufbau eines oder mehrerer Lineale in einer Rohrschweißanlage,…

Optimierte Profilschienenführung für hohe Geschwindigkeiten

„Die Profilschienenführung Kuve-B-HS ermöglicht Geschwindigkeiten bis 10 m/s und entsprechend hohe Beschleunigungen“, sagte Ralf Moseberg, Leiter International…

Produktionsdatenerfassung als Pilot in Gießerei gestartet

Mit vorerst acht mobilen Terminals vom Typ Motorola/Symbol MC 9090 Short soll die Produktionsplanung bei der Gießerei Carp Hones, einem Unternehmen der…

Neue Harntests für Therapiemanagement von Diabetes und Nierenerkrankungen

Die neuen Harnteststreifen bieten neun verschiedene Tests für das Therapiemanagement von Patienten mit Diabetes und Nierenerkrankungen. Clinitek Microalbumin 9…

Breitbandversorgung in Deutschland – mehr Bandbreite für alle?

Neben der dominierenden DSL-Technik gewinnt das Breitbandkabel mit nochmals effizienterer Modulierung weiter an Bedeutung. Die Breitbandversorgung der großen…

Löst Elektrodensandwich die Glühbirne ab?

Forschende der Universität Basel arbeiten an einer Zukunftstechnologie, bei der das Licht in hauchdünnen, selbstleuchtenden Bauelementen entsteht, was…

Seite
1 17.282 17.283 17.284 17.285 17.286 29.493

Physik Astronomie

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte

Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen….

Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom

Entweder 1 oder 0. Entweder es fließt Strom oder eben nicht. In der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert. Elektronen generieren so schon ziemlich schnell und gut Informationen,…

Biowissenschaften Chemie

Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben

Haben intelligente Menschen ein „schnelleres“ Gehirn? Forschende des BIH und der Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit einem Kollegen aus Barcelona machten den überraschenden Befund, dass Versuchspersonen die bei Intelligenztests…

Mikroben unter Strom

Wie Bakterien mit Elektrizität und Kohlendioxid nützliche Chemikalien produzieren können. Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren. Wie dieser Prozess biologisch funktioniert,…

Ein Algorithmus für schärfere Protein-Filme

Proteine sind biologische Moleküle, die in sämtlichen Lebensformen beinahe alle biochemischen Aufgaben übernehmen. Dabei führen die winzigen Strukturen ultraschnelle Bewegungen aus. Um diese dynamischen Prozesse künftig genauer als bisher ergründen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Unterschätzter Wärmespeicher

Der Klimawandel hat viele Effekte – der bekannteste davon ist die globale Erwärmung. Die überschüssige Wärme wird zu 89 Prozent in den Ozeanen gespeichert, der Rest von Eis und Gletschern,…

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre

Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen. Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die…

Informationstechnologie

Schnell durch den Stau auf der Datenautobahn

Der Taxifahrer, der sein Taxi durch die Stadt steuert. Die Chirurgin, die am OP-Tisch steht und einen Eingriff durchführt. „Diese engen räumlichen Beziehungen sind im Begriff, sich aufzulösen“, stellt Prof….

Entwicklung minimalisti­scher photonischer Informations­technologie

Prof. Sebastian Reineke von der TU Dresden wird mit einem Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 2 Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben SLOWTONICS ausgezeichnet. Darin möchte er…

Turbo für das Quanteninternet

Erster Langstrecken-Quantenrepeater-Knoten für Telekommunikationsnetz realisiert. Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den…