Solarauto "Generation" erreicht 160 km/h

<br>

Die World Solar Challenge in Australien steht Ende dieses Jahres noch an, wofür die University of Michigan ein asymmetrisches Solar-Rennauto entwickelt hat. Das Fahrzeug – genannt „Generation“ – misst 450 Zentimeter in Länge und 109 in Höhe.

Das Gewicht des Rennwagens beläuft sich inklusive des Fahrers auf rund 230 Kilogramm. Als neue Hoffnung auf den Gewinn der diesjährigen Challenge erzeugt Generation bis zu 1.500 Watt Elektrizität und schafft damit eine Geschwindigkeit von rund 160 km/h. Die Kraft wird im Gegensatz zu vielen anderen elektrischen Fahrzeugen ausschließlich aus der Sonnenenergie generiert.

Fahrer sitzt aufrecht

Projektleiter Eric Hausman betont, dass die meisten Solarautos für Wettrennen entwickelt werden. Mit diesem könnten sie jedoch auch Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den meisten Strecken einhalten. Seit 2007 bringt das Projekt in diesem Jahr die größte Veränderung mit sich.

Der Fahrer liegt nun nicht länger im Wagen, sondern sitzt. Zudem ist sein Platz nicht mehr zentral angelegt – der Rennfahrer sitzt auf der linken Seite, was die Leistungsfähigkeit des Wagens steigern soll. Generation hat außerdem einen zusätzlichen vierten Reifen erhalten, wie es die neuen überarbeiteten Richtlinien der World Solar Challenge vorsehen.

Michigan als Drittplatzierter

Die alljährliche World Solar Challenge findet seit 2005 immer im Oktober statt und stellt den Wettbewerbern eine fast 3.000 Kilometer lange Strecke zur Verfügung. Die University of Michigan konnte unter den 28 Teilnehmern bereits fünf Mal den dritten Platz ergattern. Mit Generation erhoffen sich die Entwickler nun den ersten Platz.

Media Contact

Andreea Iosa pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer