Rhizophagusirregularis: Der berühmteste symbiotische Pilz offenbart seine Geheimnisse

Die neu gewonnen Erkenntnisse über das Genom ermöglichen ein besseres Verständnis der Ausbildung von Symbiosen zwischen Pflanzen und Pilzen, die eine erhebliche ökologische Rolle spielen, und sollen die Nutzung dieser Symbiose in der Agrarökologie erleichtern. Die Ergebnisse wurden am 25. November 2013 vorab in der Online-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins ″Proceedings of the National Academy of Science″ (PNAS) veröffentlicht [3].

Wenigstens zwei Drittel der heutigen Landpflanzen sind von Symbiosen mit Rhizophagus oder verwandten Pilzen der Abteilung Glomeromycota abhängig; nicht zuletzt zählen hierzu wichtige Kulturpflanzen wie Weizen und Reis. Trotz des großen Genoms mit annähernd 30.000 Genen fehlen dem Pilz hunderte von Erbanlagen, die er nicht braucht, weil er in Symbiose mit Pflanzen lebt. So gingen im Verlauf der Evolution Gene verloren, die freilebende Pilze benötigen – zum Beispiel, um Pflanzenzellwände abzubauen, von denen sie leben.

[1] INRA – französisches Institut für Agrarforschung

[2] CNRS – französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung

Weitere Informationen:

[3] Emilie Tisserant, Mathilde Malbreil et al., The genome of an arbuscular mycorrhizal fungus provides insights into the oldest plant symbiosis. Proc Ntl Acad Sci – 25. November 2013 http://www.pnas.org/content/early/2013/11/21/1313452110.abstract?sid=aeadc060-6e39-4644-ad98-9bf2d78b03a9

Kontakt:
Francis Martin, INRA – Tel. +333 83 39 40 80 – Email: fmartin@nancy.inra.fr
Quellen: Pressemitteilung des CNRS – 26.11.2013 – http://www2.cnrs.fr/presse/communique/3335.htm

Universität Marburg – 25.11.2013 – http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013d/rhizophagus

Redakteur: Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Clément Guyot Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer