Rhizophagusirregularis: Der berühmteste symbiotische Pilz offenbart seine Geheimnisse
Die neu gewonnen Erkenntnisse über das Genom ermöglichen ein besseres Verständnis der Ausbildung von Symbiosen zwischen Pflanzen und Pilzen, die eine erhebliche ökologische Rolle spielen, und sollen die Nutzung dieser Symbiose in der Agrarökologie erleichtern. Die Ergebnisse wurden am 25. November 2013 vorab in der Online-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins ″Proceedings of the National Academy of Science″ (PNAS) veröffentlicht [3].
Wenigstens zwei Drittel der heutigen Landpflanzen sind von Symbiosen mit Rhizophagus oder verwandten Pilzen der Abteilung Glomeromycota abhängig; nicht zuletzt zählen hierzu wichtige Kulturpflanzen wie Weizen und Reis. Trotz des großen Genoms mit annähernd 30.000 Genen fehlen dem Pilz hunderte von Erbanlagen, die er nicht braucht, weil er in Symbiose mit Pflanzen lebt. So gingen im Verlauf der Evolution Gene verloren, die freilebende Pilze benötigen – zum Beispiel, um Pflanzenzellwände abzubauen, von denen sie leben.
[1] INRA – französisches Institut für Agrarforschung
[2] CNRS – französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung
Weitere Informationen:
[3] Emilie Tisserant, Mathilde Malbreil et al., The genome of an arbuscular mycorrhizal fungus provides insights into the oldest plant symbiosis. Proc Ntl Acad Sci – 25. November 2013 http://www.pnas.org/content/early/2013/11/21/1313452110.abstract?sid=aeadc060-6e39-4644-ad98-9bf2d78b03a9
Kontakt:
Francis Martin, INRA – Tel. +333 83 39 40 80 – Email: fmartin@nancy.inra.fr
Quellen: Pressemitteilung des CNRS – 26.11.2013 – http://www2.cnrs.fr/presse/communique/3335.htm
Universität Marburg – 25.11.2013 – http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013d/rhizophagus
Redakteur: Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-frankreich.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Schnittstellenproblem gelöst
UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben einen universellen Datenkonverter für Displaydaten (UDDC) entwickelt. Dieser ermöglicht die Übertragung von Bilddaten…
Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung
Versuche am KIT zeigen, dass sich Fluorpolymere in der Hausmüllverbrennung nach europäischen Standards nahezu rückstandsfrei abbauen. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, finden sich in unzähligen Produkten und damit auch…
StrokeCap – Die mobile Schlaganfalldiagnostik der Zukunft
Die StrokeCap, ein von der Julius-Maximilians-Universität und dem Uniklinikum Würzburg gemeinsam entwickeltes innovatives, tragbares Gerät, das die mobile Schlaganfalldiagnostik revolutionieren und so Leben retten kann, gewinnt einen von fünf Medical…