Neues Rezessions-Frühwarnsystem – IMK: Keine akute Rezessionsgefahr bis Ende März

„Die wirtschaftliche Entwicklung führt über sehr dünnes Eis. Direkt voraus signalisiert unser Konjunkturindikator aktuell keine klaffenden Löcher, aber nach wie vor große Unsicherheit“, sagt Gustav A. Horn, der wissenschaftliche Direktor des IMK.

Das Institut wertet mit seinem neuen Konjunktur-Radar zahlreiche auf die Zukunft gerichtete Daten aus Realwirtschaft, Finanzwirtschaft sowie Stimmungswerte aus Befragungen aus. Dazu zählen unter anderem Auftragseingänge, Produktionswerte, die Zahl offener Stellen, verschiedene Zinsspreads, der CDAX Kursindex und der ifo-Geschäftsklimaindex. Auf dieser Grundlage errechnet das Frühwarnsystem die Wahrscheinlichkeit einer rezessiven Entwicklung für die folgenden ein, zwei und drei Monate.

Dabei verfolgen die Forscher einen innovativen Ansatz: Als Kriterium für eine Rezession wenden sie unter anderem die unter Wirtschaftswissenschaftlern gängige Definition zweier rückläufiger Quartale auf die Industrieproduktion an – und nicht auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Umfangreiche Tests mit Echtzeitdaten haben gezeigt, dass solche Einbrüche der Industrieproduktion frühzeitig einen Rückgang des BIP widerspiegeln.

Auf dieser Basis lässt sich mit dem vom IMK verwendeten nicht-linearen Probit-Modell frühzeitig kalkulieren, ob die folgenden ein bis drei Monate mit hoher oder niedriger Wahrscheinlichkeit Teil einer Rezession sein werden. Damit schließt der IMK-Indikator eine Lücke: Bislang ließ sich eine Rezession – definiert als BIP-Rückgang in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen – nicht hinreichend zeitnah prognostizieren, weil Daten zur BIP-Entwicklung erst mit mehreren Monaten Verzögerung vorliegen.

Übersichtliche Grafiken auf der Website des IMK http://www.boeckler.de/imk informieren auf einen Blick über die Rezessions-Wahrscheinlichkeit – in den Ampelfarben: Grün steht für eine geringe Rezessionswahrscheinlichkeit von maximal 30 Prozent, gelb für ein mittleres Risiko bis 70 Prozent, rot für akute Rezessionsgefahr zwischen 71 und 100 Prozent.

Der aktuelle Indikator vom Januar weist die Rezessionswahrscheinlichkeit bis März aus. Die Werte liegen bei 19,7 Prozent für Januar (grün), 41,6 Prozent für Februar (gelb) und 9,5 Prozent für März (grün). „Im Moment sehen wir deutlich niedrigere Prozentwerte als im vergangenen Herbst, als es in einzelnen Monaten Ausschläge bis nahe an den roten Bereich gab. Das weist darauf hin, dass sich die Situation ein wenig entspannt hat“, sagt IMK-Direktor Horn. „Aber Entwarnung bedeutet es nicht: Der hektische Wechsel zwischen den unterschiedlichen Farben macht uns Sorgen. Die Konjunktur hängt weiter am seidenen Faden.“ Um so wichtiger sei eine Beruhigung der Krise im Euro-Raum durch klare Signale von der Europäischen Zentralbank (EZB) und von den Regierungen der Euro-Länder. „Sie müssen deutlich machen, dass sie keine Staatspleite im Euroraum zulassen werden – und dass sie nicht riskieren werden, die Konjunktur durch einen überzogenen Sparkurs noch weiter zu schwächen“, sagt Horn.

Der IMK-Konjunktur-Indikator wird künftig monatlich aktualisiert.

Zum Konjunktur-Indikator: http://www.boeckler.de/imk

Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung

Prof. Dr. Gustav A. Horn
Wissenschaftlicher Direktor IMK
Tel.: 0211-7778-331
E-Mail: Gustav-Horn@boeckler.de

Dr.Sabine Stephan
IMK
Tel.: 0211-7778-335
E-Mail: Sabine-Stephan@boeckler.de

Peter Hohlfeld
IMK
Tel. 0211-7778-338
E-Mail: Peter-Hohlfeld@boeckler.de

Thomas Theobald
IMK
Tel.: 0211-7778-215
E-Mail: Thomas-Theobald@boeckler.de

Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de

Media Contact

Rainer Jung idw

Weitere Informationen:

http://www.boeckler.de/imk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer