KPMG-Mittelstandsumfrage – Keine Kreditverweigerung zu beobachten

Die strengere Kreditvergabepraxis der Banken hat bisher offenbar nicht zu nennenswerten Kreditverweigerungen gegenüber mittelständischen Unternehmen geführt. Das hat eine bundesweite Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG unter 700 mittelständischen Unternehmen ergeben (Rücklaufquote 20 Prozent). So wurden nur vier Prozent der Mittelständler in den vergangenen drei Jahren eigenen Angaben zufolge ein Kreditwunsch durch Geldinstitute abgeschlagen. Dagegen gab fast jedes fünfte der befragten Unternehmen (19 Prozent) an, in den letzten drei Jahren explizit keinen Kreditbedarf gehabt zu haben.

Tammo Ordemann, Koordinator des Bereichs Middle Market bei KPMG: „Im Gegensatz zu immer wieder geäußerten Befürchtungen kann von einer ’Kreditverweigerung’ an den Mittelstand als Ursache des gesunkenen Kreditvolumens keine Rede sein. Die Umfrage deutet eher auf eine deutliche Nachfrageproblematik bei Krediten für kleine und mittlere Unternehmen hin und weniger auf eine allgemeine Kreditverknappung durch die Banken. Die Stimmung bei den Unternehmen ist offenbar deutlich schlechter als die Lage.“

Kreditverhandlungen: Höhere Anforderungen, längere Dauer

Allerdings verzeichnen die mittelständischen Unternehmen in aktuellen Kreditverhandlungen strengere Anforderungen. So gaben 60 Prozent der Befragten an, inzwischen mehr Unterlagen bei der Kreditbeantragung einreichen zu müssen als noch vor drei Jahren. Fast jedes zweite Unternehmen (45 Prozent) berichtete zudem von längeren Kreditverhandlungen, und in der Hälfte der Fälle (50 Prozent) lässt sich das kreditgebende Institut mit seiner Entscheidung inzwischen offenbar auch mehr Zeit.

„Bedeutung alternativer Finanzierungsformen wird steigen“

Zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) gehen davon aus, dass ihr Aufwand der Kapitalbeschaffung im Zuge von Basel II weiter steigen wird. Fast ebenso viele (60 Prozent) sind der Ansicht, dass auch die Bedeutung alternativer Finanzierungsformen künftig zunimmt, auch wenn derzeit die meisten für das eigene Unternehmen lediglich die „Klassiker“ (Selbstfinanzierung aus Gewinnen, Leasing und Lieferantenkredite) als bedeutend ansehen.

Tammo Ordemann: „Die mittelständischen Unternehmen stellen sich verbreitet auf die geänderte Situation ein und versuchen ihre Kreditfähigkeit zu verbessern. Ansatzpunkte sind die aktivere Gestaltung der Kommunikation mit dem Kreditinstitut, die Erstellung aussagekräftigerer Unterlagen sowie die Intensivierung des Einsatzes von Controllinginstrumenten zur Verringerung des Risikos. Die bestehenden alternativen Finanzierungsinstrumente erscheinen den mittelständischen Unternehmen insgesamt noch eher als unattraktiv, so dass bei Finanzierungsproblemen verstärkt auf andere Kreditinstitute ausgewichen wird. Die Befragten wünschen sich im Bereich der Finanzierung insbesondere Flexibilität, die sich in einer variablen Inanspruchnahme und Verwendung der Finanzmittel ausdrückt.“

Media Contact

Marita Reuter KPMG

Weitere Informationen:

http://www.kpmg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer