Tagung am 13.09.2001 diskutiert über aktuelle jugendpolitische Probleme.
"Die Jugendsozialarbeit ist (...) ein tragender Bestandteil unserer gesellschaftlichen Ordnung und wird in ihrer Bedeutung und Weiterentwicklung immer ein zentrales Feld der Jugendpolitik sein", so die Bundesjugendministerin Christine Bergmann. Gerade in den letzten zwanzig Jahren ist die Bedeutung der Jugendsozialarbeit als pädagogisches und soziales Auffangsystem beständig gewachsen. Es nimmt heute einen bestimmenden Platz in der Jugendhilfelandschaft ein.
Die zentrale Funktion dieser Arbeit wird trotzdem nicht ausreichend wahrgenommen und verstanden. Die jugendlichen Klienten werden immer noch als Faulenzer, Verwahrloste oder als gescheiterte Existenzen denunziert. Gegen solche Vorurteile und mangelndes Verständnis wendet sich eine Fachtagung am Donnerstag, dem 13. September 2001, von 11.00 bis 17.00 Uhr. Die Veranstaltung "Jugendsozialarbeit - aktuell. Gesellschaftliche Herausforderungen, gegenwärtiger Stand und zukünftige Entwicklungen" wird gemeinsam von der Freien Universität Berlin und der Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit e.V. (BAG JAW) organisiert und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.
"Die gesellschaftliche Krise hat die Jugendphase erreicht", lautete das Hauptergebnis der 12. Shell Jugendstudie (1997). Die Gründe hierfür liegen vor allem in dem sich beschleunigenden ökonomischen und sozialen Wandel, der auch schon jungen Menschen steigende Leistungsbereitschaft, Flexibilität, persönliche Kompetenzen und Ressourcen der Lebensbewältigung abverlangt. Wer dazu in der Lage ist, dem bietet dieser Modernisierungsprozess neue Chancen. Wer daran scheitert, bleibt auf der Strecke und wird zum Modernisierungsverlierer.
Zu letzteren gehört eine wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen, die es aufgrund von körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen schwer haben mitzuhalten oder die in Lebenssituationen aufwachsen, die sie sozialen Benachteiligungen aussetzen. Integrationsprobleme wachsen, die Arbeitslosenzahlen bei jungen Erwachsenen (v.a. in Ostdeutschland) sind viel zu hoch, junge Frauen (gerade aus niedrigeren sozialen Schichten) treffen auf erschwerte Zugänge zu Ausbildung und Beruf, Jugendgewalt und Fremdenfeindlichkeit erschrecken Politik und Öffentlichkeit, jugendliche Aussiedler fassen oft nur schwer Fuß in der ihnen nicht vertrauten deutschen Umwelt.
Alle solche "Problemgruppen" zusammen machen etwa 15 bis 20 Prozent der jungen Menschen aus, mit großen regionalen und sozialräumlichen Unterschieden. Die "sozialen Brennpunkte" sind keineswegs verschwunden. Mit jungen Menschen, die aufgrund von persönlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen oder aufgrund von sozialen Benachteiligungen oder prekären Lebenslagen auf besondere Hilfen angewiesen sind, beschäftigt sich das Arbeitsfeld der Jugendsozialarbeit. Es bietet Hilfen zur Bewältigung von Schule und Schulabschlüssen (Schulsozialarbeit), Angebote im Bereich Berufsvorbereitung, Ausbildungsproblemen, Berufsausbildung und Arbeitslosigkeit (Jugendberufshilfe), kümmert sich um Wohnprobleme (Jugendwohnen), versucht gewaltbereiten Jugendlichen Angebote zu machen und die Selbstbestimmungsmöglichkeiten von Mädchen zu fördern (Mädchensozialarbeit). Die Arbeit wird von öffentlichen Trägern der Jugendhilfe und von freien, die in der BAG JAW zusammengeschlossen sind, getragen und durch verschiedene Seiten (Kommunen, Arbeitsverwaltung, Europäische Union u.a.) finanziell gefördert.
Tagungsort: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Pressezentrum, Reichstag, Reichstagufer 14, 10117 Berlin
Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Richard Münchmeier, Institut für Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-54662, E-Mail: muenchm@zedat.fu-berlin.de
Ilka Seer | idw
Weitere Berichte zu: > BAG > JAW > Jugendsozialarbeit
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die Zukunft der Arbeit
03.12.2019 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz