Die digitale Gesellschaft braucht eine spezielle elektrische Infrastruktur - besonders auch in den Städten: Die Standortanforderungen der New Economy sind Thema einer international besetzten Fachtagung der Universität Dortmund am 31. Mai 2001. Der Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung und die EUS GmbH in Gelsenkirchen haben das US-amerikanische Electric Power Research Institute (EPRI) als Kooperationspartner gewonnen.
"Immer online" lautet der Wahlspruch der digitalen Gesellschaft. Nur selten wird dabei bedacht, dass die Leitung ins Internet zunächst einmal in den energiehungrigen "Server Parks" der Internet-Provider mündet. Dort wandeln Modems, Prozessoren, Router etc., regalweise gestapelt und dicht verkabelt, elektrischen Strom megawattweise und möglichst ohne jede Unterbrechung um: in elektronische Signale einerseits und enorme Abwärmemengen andererseits.
Ähnlich wie in den USA zeichnet sich nun auch hierzulande ab, dass die Betreiber dieser Knotenpunkte der New Economy sich den repräsentativen, kundennahen Standort im Innenstadtbereich einiges kosten lassen. Diese neuen, städtebaulich durchaus begrüßenswerten Standortwünsche werfen jedoch erhebliche energie-, klima- und gebäudetechnische sowie architektonische Probleme auf. Es werden nationale und internationale Lösungsansätze für die Nutzung bestehender Büro- und Industriegebäude durch Dienstleister der digitalen Gesellschaft hierzulande erörtert.
Die ganztägige Fachtagung unter dem Titel "Elektrische Infrastruktur für die digitale Gesellschaft" soll am 31. Mai 2001 in der Deutsche Arbeitsschutzausstellung, Dortmund (DASA) den Auftakt für die Suche bilden. Eingeladen sind Vertreter der IT-Branche und Energiewirtschaft sowie interessierte Experten aus Beratungsunternehmen, Normungs- und Standardisierungsgremien, Architektur und Gebäude-Management.
In den USA hat das starke Wachstum von "Data Warehouses" und "Internet Hotels" an Standorten in Ballungsgebieten bereits zur Gründung eines Konsortiums (Consortium for the electrical infrastructure of the digital society - CEIDS) unter Leitung des Electric Power Research Institute (EPRI) geführt. In Dortmund werden unter anderem EPRI-Referenten, darunter Vice President, Clark W. Gellings, sowie Arshad Mansoor, Director of Engineering Services, über die Erfahrungen beim Übergang von der "get-connected" zur "online"-Ära berichten.
Die aktuelle standortbezogene Sichtweise des Problems werden Vertreter des "dortmund-Project" (als Infrastrukturanbieter) und der Firma DOKOM (als IT-Kunde) beleuchten. Die RWE-Energie AG und die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung DEW werden darstellen, welche Netzkapazitäten und Dienste derzeit beispielsweise im Rahmen eines Contracting von der Energiewirtschaft bereitgestellt werden können, um die allseits geforderten "Six Nines" der Versorgungssicherheit (99,9999%) zu gewährleisten. Auch, wie die verbleibenden Restrisiken (0,0001 %) versichert und welche neuen Dienstleistungen für die Energiewirtschaft angeboten werden können, steht auf dem Programm. In der abschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von EUS-Geschäftsführer Dr. Thomas Stephanblome, soll erörtert werden, wie die diversen beteiligten planerischen Disziplinen hierzulande verknüpft werden können, um beispielsweise vorhandene, leerstehende Bürogebäude mit einer optimalen elektrotechnischen Infrastruktur für digitale Dienstleistungsunternehmen auszustatten.
Das detaillierte Programm und Anmeldeunterlagen können ab sofort im Internet unter www.eus.de eingesehen oder bei EUS, Ingrid Rossmann, unter Telefon 0209-1672200 oder Telefax 0209-1672201 angefordert werden.
Weitere Informationen:
Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung (Leitung Prof. Dr.-Ing. E. Handschin): Willi Horenkamp, Tel. 0231 755-2519,
Klaus Commer |
Weitere Berichte zu: > EPRI > Energiewirtschaft
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die Zukunft der Arbeit
03.12.2019 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz