Gefahrstoffe in Spielwaren

Am 3. und 4. April trifft sich der Regionalverband Südost der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG) in Jena zu seiner 18. Arbeitstagung.

Organisiert wird das jährliche Treffen, zu dem rund 50 Mitglieder erwartet werden, u. a. von PD Dr. Volker Böhm vom Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität. Der stellvertretende Vorsitzende des Regionalverbandes hat auch inhaltliche Aspekte der Jenaer Forschungen eingebracht und Dr. Dietrich Schweitzer aus der Uni-Klinik für Augenheilkunde für einen interdisziplinären Leitvortrag über Lutein als möglichen Schutz vor Augenerkrankungen gewonnen.

Im Mittelpunkt des fachlichen Austausches stehen darüber hinaus aktuelle Themen wie flüssige Alternativen zu Obst und Gemüse, Gefahrstoffe in Spielwaren oder Duftstoffe als Kontaktallergene. Neben namhaften Wissenschaftlern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben auch Studierende die Möglichkeit, eigene Ergebnisse in größerem Kreis vorzustellen.

Als größte Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vereint die LChG mit Experten aus Hochschulen, Lebensmittelindustrie, Handelslaboratorien und Lebensmittelüberwachung Sachverstand rund um Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände – also der Mittel zum Leben. Der Regionalverband Südost trifft sich abwechselnd in den drei Bundesländern, Veranstaltungsort für Thüringen ist in der Regel Jena.

Kontakt:
PD Dr. Volker Böhm
Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dornburger Str. 25-29, 07743 Jena
Tel.: 03641-949633
E-Mail: Volker.Boehm[at]uni-jena.de

Media Contact

Axel Burchardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer