Viren, Bakterien und Parasiten auf der Spur

Bei einer Erkältung oder Grippe sind Bakterien und Viren die Übeltäter, die uns krank machen. Doch wie wehrt sich der Körper gegen diese tückischen Mikroorganismen?

Über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus den Bereichen Bakteriologie, Parasitologie, Virologie und ihren zugrunde liegenden molekularen Mechanismen referieren Wissenschaftler des Interdisziplinären Zentrums für Infektionsbiologie und Immunität der Humboldt-Universität zu Berlin (ZIBI) am 4. und 5. April. Einen Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tagung unter dem Titel „Mechanisms of pathogenicity in infectious diseases“ bilden Vorträge aus dem Bereich Immunologie und Epidemiologie.

Das ZIBI vereint und vernetzt Wissenschaftler aus den verschiedensten Instituten Berlins, die sich mit der Infektionswissenschaft befassen, um

so Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung zu fokussieren, an hohen Standards auszurichten und international zu orientieren.

Die Tagung, deren Vorträge auf Englisch gehalten warden, beginnt am Freitag, 4. April, in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr und wird am Samstag, 05. April, von 9.00 bis 15.00 Uhr fortgesetzt.

Veranstaltungsort: Paul-Ehrlich Hörsaal, Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1.

Aus den Aktivitäten des ZIBI ging auch die Förderung eines Internationalen Doktorandenprogramms hervor. Der Sprecher des Programms, Prof. Dr. Richard Lucius sowie der Vize-Präsident für Forschung der Humboldt-Universität, Prof. Dr. Michael Linscheid, werden am Samstagnachmittag in einer nicht öffentlichen, feierlichen Veranstaltung die neuen Teilnehmer offiziell begrüßen.

Das Promotionsprogramm IDI-Berlin ist ein Zusammenschluss eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs und der International Max Planck Research School des Max Planck Instituts für Infektionsbiologie.

Im Anschluss wird es einen Empfang geben. Esther-Maria Antáo begleitet
am Piano durch den Abend.
Informationen und Anmeldung:
www.zibi-berlin.de
www.idi-berlin.de
Dr. Martina Sick
Tel. (030) 2093-6054

Media Contact

Christine Schniedermann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer