Zahl der Diabetiker-Toten leicht rückläufig

Im Vergleich zum Vorjahr (24 342 Tote) sank die Zahl der an Diabetes mellitus Verstorbenen in Deutschland damit um 8,4%. Längerfristig betrachtet, ist die Zahl der an Diabetes gestorbenen Personen jedoch angestiegen. Während 1980 von je 100 000 Personen 24,1 Personen an Diabetes mellitus starben (Männer 16,9; Frauen 30,7), waren dies 2006 27,1 Personen (Männer 21,9; Frauen 32,1). Diabetes mellitus ist somit für 2,7% aller Sterbefälle (1980 noch 2%) in Deutschland ursächlich verantwortlich.

Überwiegend ältere Menschen sind von dieser Todesursache betroffen. 94% aller Gestorbenen sind 60 Jahre und älter. Das durchschnittliche Sterbealter der an Diabetes mellitus verstorbenen Personen lag 2006 im Bundesgebiet bei 79,5 Jahren (Männer 74,5 Jahre; Frauen 82,7 Jahre). 61% der Verstorbenen waren Frauen.

Mit 60,0 beziehungsweise 57,8 Gestorbenen je 100 000 Personen haben Thüringen und Sachsen-Anhalt bundesweit die höchste Sterblichkeit an Diabetes mellitus. Hamburg und Bayern verzeichnen mit 16,0 beziehungsweise mit 16,9 Verstorbenen je 100 000 Personen die geringste Sterblichkeitsrate.

Häufig tritt Diabetes mellitus aber auch bei anderen Sterbefällen als Begleitkrankheit auf. Dies kommt in der fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) zum Ausdruck. Wurden im Jahr

2006 214 796 Patienten (1,3%) mit Hauptdiagnose Diabetes mellitus vollstationär im Krankenhaus behandelt, so trat bei 2,1 Millionen behandelten Patienten allein der häufig ernährungsbedingte Typ-II- Diabetes (ICD-Pos-Nr. E11) als dritthäufigste Nebendiagnose aller stationär behandelten Patienten auf.

Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Silvia Schelo,
Telefon: (01888) 644-8102,
E-Mail: gesundheitsstatistiken@destatis.de

Media Contact

Silvia Schelo presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer