Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat zum zweiten Mal ihre Veröffentlichung "Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen" vorgelegt. "Die Zahlen machen deutlich, wie stark die Studienreform im Rahmen des Bologna-Prozesses die gesamte deutsche Hochschullandschaft prägt", sagte Professor Dr. Burkhard Rauhut, der kommissarische Präsident der HRK. "Die Hochschulen bieten im laufenden Wintersemester 2005/06 mehr als ein Drittel ihrer Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor oder Master an. Und auch die Studierenden entscheiden sich immer häufiger für die neuen Studiengänge." Im Wintersemester 2004/05 haben sich 15 Prozent der Studienanfänger mit dem Ziel eines Bachelor-Abschlusses eingeschrieben. Die Reform durchzieht alle Fächergruppen. So ist die Zahl der ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge gegenüber dem vorhergehenden Sommersemester 2005 um 65 Prozent angestiegen. Knapp die Hälfte aller Studiengänge in diesem Bereich führt inzwischen zu einem der neuen Abschlüsse. Ähnlich ist das Bild bei den Rechts- und den Wirtschaftswissenschaften.
"Der Reformprozess muss entschlossen weitergeführt werden, denn er ist eine einzigartige Chance für die Qualität und die Internationalität der Studienangebote", forderte Rauhut. "Es gibt Bereiche, wo die Studienreform im Rahmen der Bologna-Strukturen noch schwer fällt, aber auch hier müssen die Akteure in den Hochschulen, den Verbänden und der Politik sorgfältig und ohne Tabus miteinander reden."
Barbara Michalk | idw
Weitere Informationen:
http://www.hrk.de
http://www.hrk.de/de/download/dateien/StatistikBAMAHRKWiSo2005_06.pdf
http://www.hrk-bologna.de
Weitere Berichte zu: > Bachelor > Masterstudiengang > Studienangebot > Studienreform
Zahl der Rheuma-Patienten höher als bisher angenommen
23.11.2017 | Versorgungsatlas
Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen
14.07.2016 | Statistisches Bundesamt
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Scientists at the University of Konstanz identify fierce competition between the human immune system and bacterial pathogens
Cell biologists from the University of Konstanz shed light on a recent evolutionary process in the human immune system and publish their findings in the...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur
13.02.2019 | Veranstaltungen
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Berührungsgeschützt, kompakt, einfach: Rittal erweitert Board-Technologie
15.02.2019 | Energie und Elektrotechnik
Wie kann digitales Lernen gelingen? Lern-Prototypen werden auf der didacta vorgestellt
15.02.2019 | Bildung Wissenschaft