Universität Zürich forscht auf der Raumstation ISS

Das europäische Forschungslabor Columbus <br>DLR <br>

Das internationale Forschungsvorhaben unter der Leitung von Prof. Oliver Ullrich von der Universität Zürich wurde kürzlich in einem strengen Auswahlverfahren durch die European Science Foundation (ESF) und die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) für die Internationale Raumstation (ISS) ausgewählt.

«Ein ISS-Projekt ist wie der Ritterschlag in der Weltraumforschung», freut sich Prof. Ullrich. Das Konsortium, das er koordiniert, besteht aus fünf hochkarätigen Forscherteams an führenden Institutionen aus der Schweiz (UZH und ETHZ), USA (University of California), Russland (Russian Academy of Sciences) und Deutschland (Universität Bonn). Auch eine NASA-Astronautin gehört mit dazu.

Das weltweit einzigartige Projekt untersucht, ob und wie sich menschliche Zellen an veränderte Schwerkraftbedingungen anpassen können. Erforscht wird auch, ob und wie diese Anpassung verbessert und vielleicht überhaupt erst ermöglicht werden kann. «Ohne Anpassungsvorgänge auf Ebene unserer Zellen wird es kaum denkbar sein, dass sich der Mensch jemals für längere Zeit jenseits seines Heimatplaneten bewegen kann», sagt Prof. Ullrich.

Bisher sind viele Funktionsstörungen in Schwerelosigkeit bekannt, die ihre Ursache womöglich auf Ebene der Zellen haben. Dazu gehören Störungen des Immunsystems und des Knochenstoffwechsels. Durch die dort im All geführte Grundlagenforschung erhoffen sich die Wissenschaftler auch bessere Erkenntnisse und neue Therapien für knochenabbauende Prozesse auf der Erde, z.B. bei Osteoporose oder nach längerer Immobilisation.

Durchgeführt wird das aus drei Teilprojekten bestehende Vorhaben im europäischen Forschungslabor «Columbus», einem Modul der Internationalen Raumstation. Die erste Hardware für das Projekt wird mit dem Space Shuttle Discovery am 16.9.2010 auf die ISS fliegen, die in rund 350 Kilometer Höhe um die Erde kreist. Vorbereitet und begleitet wird das Vorhaben von einer Vielzahl bodengestützter Forschungen und erdnahen Flugexperimenten wie beispielsweise Parabelflügen.

Kontakt:

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Oliver Ullrich
Anatomisches Institut, Universität Zürich
Tel. 0041 44 635 53 10
E-Mail: oliver.ullrich@anatom.uzh.ch

Media Contact

Beat Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.uzh.ch/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Herz so groß wie ein Stecknadelkopf

Uni Osnabrück untersucht Herzklappen von Fruchtfliegen… Gerade einmal zweieinhalb Millimeter messen die Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster), an denen die Arbeitsgruppe der Zoologie und Entwicklungsbiologie der Uni Osnabrück forscht. Für die Untersuchung…

Waldinventur per Drohne und KI

Im Kampf gegen den Klimawandel sind Mangroven wichtige Verbündete; sie speichern bis zu fünfmal mehr Treibhausgase als andere Bäume. Dank einer von Forschenden aus Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance…

Beschichtungsverfahren der Zukunft

LZH und Cutting Edge Coatings auf der Optatec… Auf der Optatec 2024 zeigen das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und die Cutting Edge Coatings GmbH (CEC) neue Möglichkeiten der Beschichtungsverfahren…

Partner & Förderer