Universität Zürich forscht auf der Raumstation ISS

Das europäische Forschungslabor Columbus <br>DLR <br>
Das internationale Forschungsvorhaben unter der Leitung von Prof. Oliver Ullrich von der Universität Zürich wurde kürzlich in einem strengen Auswahlverfahren durch die European Science Foundation (ESF) und die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) für die Internationale Raumstation (ISS) ausgewählt.
«Ein ISS-Projekt ist wie der Ritterschlag in der Weltraumforschung», freut sich Prof. Ullrich. Das Konsortium, das er koordiniert, besteht aus fünf hochkarätigen Forscherteams an führenden Institutionen aus der Schweiz (UZH und ETHZ), USA (University of California), Russland (Russian Academy of Sciences) und Deutschland (Universität Bonn). Auch eine NASA-Astronautin gehört mit dazu.
Das weltweit einzigartige Projekt untersucht, ob und wie sich menschliche Zellen an veränderte Schwerkraftbedingungen anpassen können. Erforscht wird auch, ob und wie diese Anpassung verbessert und vielleicht überhaupt erst ermöglicht werden kann. «Ohne Anpassungsvorgänge auf Ebene unserer Zellen wird es kaum denkbar sein, dass sich der Mensch jemals für längere Zeit jenseits seines Heimatplaneten bewegen kann», sagt Prof. Ullrich.
Bisher sind viele Funktionsstörungen in Schwerelosigkeit bekannt, die ihre Ursache womöglich auf Ebene der Zellen haben. Dazu gehören Störungen des Immunsystems und des Knochenstoffwechsels. Durch die dort im All geführte Grundlagenforschung erhoffen sich die Wissenschaftler auch bessere Erkenntnisse und neue Therapien für knochenabbauende Prozesse auf der Erde, z.B. bei Osteoporose oder nach längerer Immobilisation.
Durchgeführt wird das aus drei Teilprojekten bestehende Vorhaben im europäischen Forschungslabor «Columbus», einem Modul der Internationalen Raumstation. Die erste Hardware für das Projekt wird mit dem Space Shuttle Discovery am 16.9.2010 auf die ISS fliegen, die in rund 350 Kilometer Höhe um die Erde kreist. Vorbereitet und begleitet wird das Vorhaben von einer Vielzahl bodengestützter Forschungen und erdnahen Flugexperimenten wie beispielsweise Parabelflügen.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Oliver Ullrich
Anatomisches Institut, Universität Zürich
Tel. 0041 44 635 53 10
E-Mail: oliver.ullrich@anatom.uzh.ch
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uzh.ch/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…