Göttinger Physiker präsentieren Forschungsergebnisse

In Computern, Mobiltelefonen und Küchenmaschinen befinden sich Chips, die bei minimaler Größe immer mehr leisten können. Für die Herstellung dieser Chips werden dünne oxidische Schichten mit besonderen elektronischen Eigenschaften verwendet. Am I. Physikalischen Institut der Universität Göttingen hat eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Konrad Samwer und Dr. Vasily Moshnyaga ein neues Dünnschichtverfahren entwickelt, das ein kostengünstiges Herstellen dieser Materialien in hochwertiger Qualität erlaubt. Diese Methode, Metallorganische Aerosol Deposition (MAD) genannt, und ihre Anwendung präsentieren die Forscher vom 19. bis 24. April 2004 auf der Hannover Messe. Der Gemeinschaftsstand „Innovationsland Niedersachsen“ befindet sich in Halle 18 im ersten Obergeschoss.

„Die mit dem MAD-Verfahren hergestellten Schichten zeigen eine perfekte kristalline Struktur und Oberflächenmorphologie sowie exzellente elektronische, magnetische und optische Eigenschaften“, erklärt Prof. Samwer. Die einfache technische Umsetzung und die niedrigen Produktionskosten, ergänzt der Physiker, seien weitere Vorteile dieses neuen Verfahrens. Benutzt werden dabei metallorganische Komplexe, deren Bindungen sich bereits bei einer geringen Temperatur von rund 300 Grad Celcius auflösen. Mit einem Sprühverfahren werden diese aufgetragen und dann erhitzt, bis die oxidischen Schichten als Produkt der Verbrennung übrig bleiben. Die Göttinger Wissenschaftler haben mit dieser Technik bereits eine Reihe oxidischer Materialien für magnetische Sensoren, Hochtemperatursupraleiter, Speichersysteme, Optik und Glasoberflächen hergestellt.

„Wissen, was morgen machbar ist“ lautet das Motto der diesjährigen Hannover Messe. Rund um die Themen Technologie, Innovation und Automation präsentieren mehr als 5.000 Aussteller ihre innovativen Produkte und Fertigungsverfahren. Auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen zeigen 35 Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen Forschungsergebnisse und Entwicklungen von Beschichtungsverfahren über Verpackung bis zum „spielenden“ Roboter.

Kontaktadresse:

Prof. Dr. Konrad Samwer, Dr. Vasily Moshnyaga
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik, I. Physikalisches Institut
Tammannstraße 1, 37077 Göttingen
Telefon 0551 – 39-7601, Fax -2328
e-mail: ksamwer@gwdg.de oder vmosnea@gwdg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Weitere Informationen:

http://www.mad-technology.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer