Effiziente Solarzellen durch Nanopartikel
Victor Klimov und seinen Kollegen vom Los Alamos National Laboratory ist es mit der Hilfe von Bleiselenid-Partikeln mit Durchmessern kleiner 10 Nanometer gelungen, die Ausbeute an entstehenden Elektronen-Loch-Paaren bei Lichteinstrahlung zu steigern.
In konventionellen Solarzellen wird durch jedes auftreffende Licht-Quant ein solches Ladungsträgerpaar erzeugt, das in der Folge für den Stromtransport verantwortlich ist. Die Forscher konnten jetzt mit aktuellen Untersuchungen an Bleiselenid-Nanopartikeln zeigen, dass bei der Absorption eines Photons auch zwei Elektronen-Loch-Paare entstehen können.
Bisher haben die Physiker noch keine reale Solarzelle aus dem Nanomaterial gebaut – allerdings konnte sie bereits zeigen, dass sich mit diesen Bleiselenid-Partikeln signifikant mehr Fotostrom gewinnen lässt.
Physical Review Letters, upcoming article.
Los Alamos National Laboratory
Herr Victor Klimov
Tel.: +1 (505) 665-8284
Fax: +1 (505) 667-7289
USA-87545 Los Alamos, NM
klimov@lanl.gov
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.neuematerialien.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…