Ein neues und effektives Verfahren zur Regenwasserbehandlung mit hohem Wirkungsgrad zeigen Bayreuther Hydrologen in der kommenden Woche (5. – 9. Mai) auf dem Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ während der Umweltmesse IFAT in München (Halle B2.137/236 Nr. 14)
Am Lehrstuhl Hydrologie der Universität Bayreuth wurde in Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft ein neuartiges Filtersubstrat konzipiert, das höchste Wirkungsgrade bei der Elimination von Phosphor aus Abwasser und Regenwasserabflüssen aufweist.
Grundlage der Phosphatrückhaltung ist ein neuer Prozess der Phosphat-Festlegung in dem als Sand vorliegenden Filtersubstrat ECOLITH. Die bisherigen Forschungser-gebnisse zeigen, dass die Rückhaltewirkung für gelöste Phosphate auf einer katalytisch induzierten Phosphatfällung beruht. Das Besondere daran: Die Rückhaltekapazität regeneriert sich nach Erschöpfung innerhalb von 12 Stunden selbsttätig.
Ein weiteres Ergebnis der mehrjährigen Kooperation zwischen Universität Bayreuth und dem Firmeninhaber von ECOLITH Wassertechnologie, Thilo Herrmann, ist der Nachweis der Eignung des ECOLITH Filters zum Schwermetallrückhalt. Anwendungsgebiet ist die Reinigung von schwermetallbelasteten Regenabflüssen von Strassen, Dachflächen und Metallfassaden.
In einer Versuchsreihe am Prüf- und Forschungslabor für Bodenfilter am BAY-CEER (Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung) wurde die Leistungsfähigkeit des entwickelten Filtersandes ECOLITH experimentell geprüft. Nach einer simulierten Betriebszeit des Filtersystems von 5 bis 13 Jahren an einem modellierten, mit Metallflächen versehenen Dach wurden beeindruckende Wirkungsgrade erzielt: Die Rückhaltegrade für die gelöst zugeführte Schwermetallfracht betrugen im Mittel 99,4 % für Blei, 99,6 % für Kupfer und 96,4 % für Zink.
Das Produkt ist marktreif und wird auf der IFAT in München , der internationalen Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Thilo Herrmann | Uni Bayreuth
Weitere Informationen:
http://www.uni-bayreuth.de
http://www.ecolith.de
Weitere Berichte zu: > Hydrologe > IFAT > Regenwasserbehandlung
dormakaba auf der Messe digitalBAU 2019: Digitale Lösungen für smarte und sichere Zutrittslösungen
28.11.2019 | dormakaba Deutschland GmbH
Mobiler Verdrahtungsprofi
28.11.2019 | Rittal GmbH & Co. KG
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften
Leicht, stark und zäh: Forscher der Universität Bayreuth entdecken einzigartige Polymerfasern
13.12.2019 | Materialwissenschaften
Neu entdeckter Schalter steuert Zellteilung bei Bakterien
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie