Galliumarsenid-Dioden für die Glasfaseroptik

Amerikanischen Forschern ist es gelungen, Galliumarsenid-Dioden (GaAs) herzustellen, die für Anwendungen in der optischen Telekommunikation genutzt werden können. Üblicherweise emittiert Galliumarsenid Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 0,85 Mikrometern und ist aufgrund der deshalb auftretenden Streuverluste in Glasfaseroptiken für solche Zwecke ungeeignet.

Die Forscher haben nun durch definierte Manipulation des Kristallgitters Galliumarsenid hergestellt, das Strahlung mit einer Wellenlänge von 1,5 Mikrometern aussendet, womit die zuvor beschriebenen Nachteile nicht mehr auftreten. Die Verschiebung zu einer größeren Emissionswellenlängen wird durch die Besetzung von ehemaligen Gallium-Gitterplätzen durch Arsenatome möglich. Somit könnte Galliumarsenid zukünftig in Konkurrenz zu dem üblicherweise eingesetzten Indiumphosphid treten, da dieses sehr teuer und schwierig zu handhaben ist.

Yale University
Frau Janet Pan
Tel.: +1 203 432 4733
Fax: +1 203 432 6420
Faculty of Engineering
USA-06520 New Haven, CT, P.O. Box 208284
janet.pan@yale.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer