Galliumarsenid-Dioden für die Glasfaseroptik

Amerikanischen Forschern ist es gelungen, Galliumarsenid-Dioden (GaAs) herzustellen, die für Anwendungen in der optischen Telekommunikation genutzt werden können. Üblicherweise emittiert Galliumarsenid Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 0,85 Mikrometern und ist aufgrund der deshalb auftretenden Streuverluste in Glasfaseroptiken für solche Zwecke ungeeignet.

Die Forscher haben nun durch definierte Manipulation des Kristallgitters Galliumarsenid hergestellt, das Strahlung mit einer Wellenlänge von 1,5 Mikrometern aussendet, womit die zuvor beschriebenen Nachteile nicht mehr auftreten. Die Verschiebung zu einer größeren Emissionswellenlängen wird durch die Besetzung von ehemaligen Gallium-Gitterplätzen durch Arsenatome möglich. Somit könnte Galliumarsenid zukünftig in Konkurrenz zu dem üblicherweise eingesetzten Indiumphosphid treten, da dieses sehr teuer und schwierig zu handhaben ist.

Yale University
Frau Janet Pan
Tel.: +1 203 432 4733
Fax: +1 203 432 6420
Faculty of Engineering
USA-06520 New Haven, CT, P.O. Box 208284
janet.pan@yale.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer