Großbritannien sammelt menschliche Embryonen für "Zellbank"

Eltern nach Invitro-Fertilisationsbehandlung zur Spende gebeten

In Großbritannien werden tausende menschliche Embryonen in der weltweit ersten „Zellbank“ gesammelt. Zweck der Bank ist es, die wissenschaftliche Forschung der Regierung zu unterstützen, berichtet . Die Stammzellenbank soll für die Behandlung verschiedener Erkrankungen wie Alzheimer und Diabetes herangezogen werden. Bei den Embryonen handelt es sich um jene, die bei Invitro-Fertilisationen übrig geblieben sind. Eltern sollen nach einer Behandlung zur „Spende“ gebeten werden.

Der medizinische Forschungsrat (MRC) wird dem Bericht zufolge die Errichtung der Zellbank am 11. September bekannt geben. Das britische Gesundheitsministerium begrüßt die Initiative des MRC, eine nationale Stammzellenbank zu errichten. Die Initiative erfolgte aufgrund der Empfehlung eines Gremiums unter der Leitung von Sir Liam Donaldson. Donaldsons Ausschuss veröffentlichte bereits im August 2000 einen Bericht zum Thema „Stammzellenforschung und medizinischer Fortschritt mit Verantwortung“. Die MRC-Zellbank umfasst eine große Bandbreite von Stammzellen darunter Stammzellen von adultem Gewebe und eben auch Embryonen, betont das Gesundheitsministerium.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer