Max-Planck-Gesellschaft verleiht Dr. Fernando Pastawski die Otto-Hahn-Medaille

Mit dieser Auszeichnung zeichnet die Max-Planck-Gesellschaft seit 1978 alljährlich Nachwuchsforscher für herausragende wissenschaftliche Beiträge aus, die sie mit ihrer Doktorarbeit erbracht haben. Die jungen Wissenschaftler sollen dadurch motiviert werden, sich beruflich für eine Forscherlaufbahn zu entscheiden. Dr. Pastawski erhält die mit einem Preisgeld verbundene Medaille „für seine theoretischen Untersuchungen zur Speicherung von Quanteninformation, ihre experimentelle Implementierung und technologische Anwendung“.

Fernando Pastawski wurde 1982 in Córdoba (Argentinien) geboren. Im Jahr 2000 begann er mit dem Studium der Computerwissenschaften und der Physik an der Universidad Nacional de Córdoba, an der er 2005 sein Diplom in Computerwissenschaften und 2008 sein Diplom in Physik erhielt. Im April 2008 begann er unter der Anleitung von Prof. Cirac mit seiner Doktorarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Doktorarbeit „Quantum memory: design and applications“ beendete er im Juli 2012 mit „summa cum laude“. Bis Februar 2013 arbeitete Dr. Pastwaski in der Gruppe von Prof. Cirac als Posdoc-Wissenschaftler.

Die Realisierung von Bausteinen für die Speicherung von Quanteninformation ist die Voraussetzung dafür, das Potential der Quantenmechanik für die Informationsverarbeitung zu nutzen, insbesondere für die Entwicklung von Quantencomputern. In seiner Promotion zeigte Dr. Fernando Pastawski dafür neue und wegweisende Möglichkeiten auf. Anhand der mathematischen Modellierung von Vielteilchensystemen konnte Fernando Pastawski zeigen, worin die Beschränkungen bisheriger Vorschläge zu Quantenspeichern bestehen. Gleichzeitig entwickelte er ein neuartiges Konzept für die Realisierung eines kohärenten Quantenspeichers, der auf steuerbarer Dissipation basiert. Andere Arbeiten führten zu neuen Methoden der experimentellen Realisierung eines bei Raumtemperatur funktionierenden Quantenspeichers, mit dem sich Rekord-Kohärenzzeiten erzielen ließen. Desweiteren entwickelte Pastawski Protokolle, in denen die Eigenschaften von Quanteninformation zur Vermeidung von Fälschungen verwendet werden. Dabei konnte er beweisen, dass ein hohes Maß an Sicherheit auch mit einer gewissen Fehlertoleranz gewährleistet ist.

Seit Ende März 2013 arbeitet Dr. Pastawski am California Institute of Technology (Pasadena, USA) in der Gruppe von Prof. Alexei Kitaev und Prof. John Preskill. Die Otto-Hahn-Medaille wird er am 5. Juni 2013 in Potsdam anlässlich der Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Empfang nehmen. [Olivia Meyer-Streng]

Kontakt:
Dr. Fernando Pastawski
California Institute of Technology
Pasadena, California 91125, USA
E-Mail: ferpas@caltech.edu

Dr. Olivia Meyer-Streng
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching
Tel.: +49 (0) 89 / 32 905 -213
E-Mail: olivia.meyer-streng@mpq.mpg.de

Media Contact

Dr. Olivia Meyer-Streng Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpq.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer