GDCh-Förderpreis für Angel Topalov

Links: Modell des Aufbaus der Rasterdurchflusszelle. Das Besondere an dieser Zelle ist, dass sich die Flüssigkeit, die für Untersuchungen verwendet wird, im ständigen Fluss befindet und die Zusammensetzung der Flüssigkeit während des Versuches geändert werden kann. Rechts: So sieht die Raster-durchflusszelle im Labor aus.<br>

Angel Topalov hat am 02. September im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums den Förderpreis auf dem Gebiet der Angewandten Elektrochemie verliehen bekommen. Topalov ist Doktorand am Max-Planck-Institut für Eisenforschung, er arbeitet in der Gruppe „Elektrokatalyse“ der Abteilung Grenzflächenchemie und Oberflächentechnik. Den Preis bekam er für seine Arbeit mit dem Thema „Die Auflösung von Platin – Grenzen für den Einsatz zur elektrochemischen Energieumwandlung?“[1].

Bei dieser Arbeit ging es darum, extrem kleine Mengen Platin zu detektieren, die sich bei einer elektrochemischen Behandlung von der Platin-Elektrode ablösen. Diesen Vorgang genau zu verstehen und Bedingungen zu finden, bei denen sich möglichst wenig Platin löst, spielt z.B. bei der Entwicklung von Brennstoffzellen eine wichtige Rolle. Brennstoffzellen sollen in naher Zukunft klassische Automotoren ersetzen.

Für den Betrieb von Brennstoffzellen sind sogenannte Elektrokatalysatoren nötig, die Elektroden aus Platin enthalten. Platin ist ein sehr teures Edelmetall, welches sich trotz der hohen Kosten am besten für diese Anwendung eignet. Herauszufinden, wie man dieses Edelmetall vor der Auflösung schützt, ist somit ein wichtiger Schritt für die Verwendung alternativer Energiequellen.

Besonders an der Untersuchung von Topalov ist, dass er mit seinem Versuchsaufbau in Echtzeit untersuchen kann, wie viel Platin sich unter welchen Bedingungen ablöst. Dies geschieht, indem er eine sogenannte Rasterdurchflusszelle an ein Massenspektrometer koppelt.

In seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Eisenforschung forscht Topalov auf dem Gebiet der Elektrokatalyse. Er hat erfolgreich das Verfahren entwickelt, um die Rasterdurchflusszelle mit der Massenspektroskopie zu koppeln und so die Auflösungen von Metallen in winzigen Mengen in Echtzeit zu detektieren. Im Anschluss erforscht er mit dem neuen Versuchsaufbau, wie sich polykristallines Platin bei verschiedenen elektrochemischen Bedingungen verhält.

Die Fachgruppe Angewandte Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Elektrochemie für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit (Promotionsarbeit oder wissenschaftliche Veröffentlichung). Die Arbeit soll in den letzten drei Jahren entstanden und der Preisträger nicht älter als 30 Jahre sein. Die Auszeichnung ist verbunden mit einer Verleihungsurkunde und einem Preisgeld von 1.000,– Euro, das von der BASF gestiftet wird

https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/angewandte-elektrochemie/foerderpreis.html

___________________________
[1] Angel A. Topalov,Ioannis Katsounaros, Michael Auinger, Serhiy Cherevko, Josef C. Meier,Sebastian O. Klemm und Karl J. J. Mayrhofer, Angew. Chem., 2012, 124, 12782 –12785

Media Contact

Yasmin Ahmed Salem Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpie.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer