Festakt zum 30-jährigen Jubiläum des Heinz Maier-Leibnitz-Preises

„Der Innovationsstandort Deutschland braucht exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs. Und exzellenter wissenschaftlicher Nachwuchs braucht beste Bedingungen“, so Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan in ihrer Ansprache zum 30-jährigen Jubiläum des Heinz Maier-Leibnitz-Preises.

Sie forderte, dass alle Anstrengungen unternommen werden, damit Talente so frühzeitig wie möglich gefördert werden: „Wir müssen den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern langfristige Karriereperspektiven bieten. Nur so machen wir den Forschungsstandort Deutschland attraktiv.“ Schavan lobte die Bedeutung des Preises für den deutschen Wissenschaftsstandort: „Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis gehört zu den renommiertesten Wissenschafts-Nachwuchspreisen der Welt. Das beweisen auch die 279 Preisträgerinnen und Preisträger in der 30-jährigen Geschichte des Preises. Wir zeichnen wissenschaftliche Spitzenleistungen aus und geben den jungen Forscherinnen und Forschern zugleich Ansporn für ihre Arbeit.“

Gemeinsam mit dem Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professor Matthias Kleiner, überreichte Schavan am Dienstag in der Bonner Bundeskunsthalle den mit jeweils 16.000 Euro dotierten Preis an sechs Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die für ihre herausragenden Forschungsleistungen geehrt wurden. Der renommierte Nachwuchspreis geht auf eine Initiative des ehemaligen Bundesministers für Bildung und Wissenschaft, Helmut Rohde, sowie des damaligen DFG-Präsidenten Professor Heinz Maier-Leibnitz zurück. Der Preis soll die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler darin unterstützen, ihre wissenschaftliche Laufbahn weiterzuverfolgen.

Ausgezeichnet wurden

– Dr. Eric Bell (Astrophysik; Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg)
– Dr. Michael Dumbser (Strömungsmechanik; Universität Stuttgart)
– Dr. Veit Hornung (Klinische Pharmakologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München)
– Dr. Stefan Linden (Experimentalphysik, Universität Karlsruhe (TH))
– Prof. Dr. Nicole Schweikardt (Informatik; Humboldt-Universität zu Berlin) sowie

– Dr. Christian Wild (Mikrobiologie/Ökologie; Ludwig-Maximilians-Universität München).

Media Contact

BMBF Newsletter

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de/press/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer