Fortschritte bei Forschungen zur Xenotransplantation

Neue Erfahrungen aus experimentellen Transplantationen und vielversprechende Forschungsergebnisse diskutierten Experten am 7. und 8. Juni 2007 im Robert Koch-Institut, auf einer Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Xenotransplantation (DAX). Das internationale Symposium mit Transplantationsmedizinern, Immunologen und Molekularbiologen findet zum zehnten Mal seit 1998 statt. „Ohne die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den intensiven Informationsaustausch hätte es die bisherigen großen Fortschritte nicht so rasch gegeben “ unterstreicht Reinhard Kurth, Präsident des Robert Koch-Instituts.

So basieren z.B. die neuen Ergebnisse aus dem RKI zur Virussicherheit bei Schweineorganen auf einer engen Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierzucht in Mariensee. Schweine sind die favorisierten Spendertiere: wegen ihres Stoffwechsels, der dem des Menschen ähnelt, wegen der vergleichsweise großen mikrobiologischen Sicherheit und aus Kostengründen. Hindernisse für die Xenotransplantation sind die Abstoßungsreaktionen des Immunsystems, die physiologischen Unterschiede zwischen Tier- und Menschenorganen und die mögliche Übertragung von Mikroorganismen.

So genannte porcine endogene Retroviren (PERV) stellen ein besonderes Problem dar. Die Viren sind im Erbgut aller Schweine fest verankert, sie können als Viruspartikel freigesetzt werden und menschliche Zellen infizieren. In den letzten Jahren wurden Strategien entwickelt, die die Übertragung von PERV bei der Xenotransplantation verhindern sollen. Besonders effektiv ist die Strategie, genetisch veränderte (transgene) Schweine zu gewinnen, bei denen die Virus-Aktivität durch die so genannte RNA-Interferenz unterdrückt wird.

Dabei schleusen die Wissenschaftler erbgutähnliche regulatorische Moleküle („shRNA“) in Schweinezellen ein, entnehmen den Zellkern und züchten daraus Schweine. Durch die eingeschleusten Blockade-Moleküle können die in den Schweinezellen vorhandenen Virus-Erbanlagen nicht aktiviert und keine neue Viruspartikel hergestellt werden (die sonst im Falle einer Übertragung der Schweinezellen auf den Menschen möglicherweise eine Erkrankung verursachten). Joachim Denner vom Robert Koch-Institut und Heiner Niemann vom Institut für Tierzucht in Mariensee konnten so die weltweit ersten Schweine gewinnen, bei denen in verschiedenen Organen die Produktion der Retroviren herunterreguliert wurde.

In einzelnen Fällen gibt es bereits experimentelle klinische Ansätze. So berichtete ein neuseeländisches Unternehmen kürzlich, dass ein Diabetiker, der vor fast zehn Jahren Inselzellen vom Schwein erhalten hatte, immer noch funktionstüchtige Schweinezellen in sich trug und es keine Anzeichen für eine Infektion mit Viren vom Schwein gab. Auf dem vorjährigen Symposium berichteten zwei Forschergruppen aus den USA von erfolgreichen Übertragungen von Schweineherzen auf Paviane mit beachtlichen Überlebenszeiten. Die Forschergruppen planen erste klinische Behandlungen für 2010.

DAX ist eine interdisziplinäre Plattform und wird geleitet von Joachim Denner (Robert Koch-Institut) und Ralf Tönjes (Paul-Ehrlich-Institut). Weitere Informationen sind abrufbar unter www.rki.de > Gesundheit A-Z > Xenotransplantation.

Herausgeber:
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
D-13353 Berlin
Pressestelle:
Susanne Glasmacher
(Pressesprecherin)
Günther Dettweiler
(stellv. Pressesprecher)
Claudia Eitner
Heidi Golisch
Kontakt:
Tel.: 030 18754 -2239, -2562 und -2286
Fax: 030 18754 -2265
E-Mail: presse@rki.de

Media Contact

Susanne Glasmacher idw

Weitere Informationen:

http://www.rki.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer