Bakterium als Aminosäure-Fabrik optimiert

Von links: Dipl.-Biol. Jens Krömer, Dr. Christoph Wittmann, Prof. Dr. Elmar Heinzle

Dr. Christoph Wittmann vom Institut für Technische Biochemie der UdS wurde anlässlich der 12. Europäischen Tagung der Biotechnologen in Basel der Young Scientist Award 2003 der European Federation of Biotechnology verliehen.

Jährlich werden weltweit bis zu zwei Millionen Tonnen Aminosäuren in der Pharma-, Lebens- und Futtermittelindustrie benötigt. Die Säuren dienen z.B. als Geschmacksverstärker in Fertiggerichten (Glutamat) oder als Zusatzstoffe in Futtermitteln, die die gesunde Entwicklung von Nutztieren unterstützen (Lysin). Hauptproduzenten der Aminosäuren sind im Erdreich lebende Mikroorganismen.

In den winzig kleinen, aber höchst komplexen Bio-Reaktoren laufen bis zu mehrere tausend Stoffumwandlungen ab. Und genau die sind das Spezialgebiet von Dr. Christoph Wittmann. Das Bodenbakterium Corynebacterium glutamicum hat er jetzt genauer untersucht, um dessen Lysin-Stoffwechsel für die industrielle Produktion zu optimieren.

Sein Beitrag wurde auf der 12. Europäischen Tagung der Biotechnologen in Basel aus über 800 Arbeiten ausgewählt und mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

Wittmann führte die preisgekrönten Analysen im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit Dipl.-Biol. Jens Krömer und Professor Dr. Elmar Heinzle vom Institut für Technische Biochemie der Universität des Saarlandes sowie der Firma Axaron GmbH in Heidelberg durch. „Mit Hilfe der in unserer Gruppe entwickelten und eingesetzten Methoden erhält man detaillierte und faszinierende Einblicke in das komplexe Innenleben der Mikroorganismen,“ erklärt Wittmann, der derzeit an seiner Habilitation zur quantitativen Charakterisierung biologischer Systeme arbeitet. Hintergrund des Ganzen: Hat man erst einmal herausgefunden, welche Enzyme welche Prozesse bewirken, kann man gezielt in die Schaltzentrale der Bakterien eingreifen, also Gene, die bestimmte Enzyme steuern, verstärken oder abschalten. Damit lassen sich die Bakterien in hocheffiziente Mini-Fabriken umwandeln.

Sie haben Fragen?
Wenden Sie sich bitte an Dr. Christoph Wittmann, Institut für Technische Biochemie der Universität des Saarlandes, Tel. (0681) 302-2205, E-Mail: c.wittmann@mx.uni-saarland.de

Media Contact

Hochschul- Presseteam idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer