Start für neues Naturschutzprojekt: 800.000 Euro für "Oelener Höhe im Osterzgebirge"

Sachsens Umwelt- und Landwirtschaftsminister Steffen Flath und der Präsident der Bundesamtes für Naturschutz Professor Dr. Hartmut Vogtmann haben heute den Startschuss für ein weiteres Naturschutzprojekt im Osterzgebirge gegeben.

Sie überreichten den Fördermittelbescheid für das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E) in Höhe von 800 000 Euro an den Projekträger Landesverein Sächsischer Heimatschutz. Die Kosten werden zu zwei Dritteln vom Bund und zu einem Viertel vom Freistaat Sachsen getragen. Der Rest wird vom Projekträger finanziert. Mit dem Geld sollen für die kommenden vier Jahre naturschutzgerechte und gleichzeitig ökonomisch tragfähige Bewirtschaftungsformen von einzigartigen und artenreichen Lebensräumen in der Gemeinde Oelsen entwickelt werden. So ist die Region um Oelsen ein wichtiges Rückzugs- und Wiederbesiedlungsgebiet für mehrere bundesweit gefährdete und zum Teil vom Aussterben bedrohte Pflanzen-, Insekten- und Vogelarten wie für das Preußische Laserkraut, die Buschnelke, die Blaue Teufelskralle, die Feuerlilie, den Wachtelkönig und das Birkhuhn. „Das Vorhaben kann auch zu einer Weiterentwicklung von Vertragsnaturschutz- und Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen der EU-Agrarpolitik beitragen“, sagte Hartmut Vogtmann. „Die Arbeit der Bauern ist Voraussetzung für den Erhalt der einmaligen Kulturlandschaft“, fügte Umweltminister Steffen Flath hinzu.

Die Projektfläche umfasst 180 Hektar. In Zusammenarbeit mit Landwirte sollen Kleinode wie Bergwiesen, Borstgrasrasen, Feuchtwiesen und Niedermoore erhalten und miteinander vernetzt werden. Ziel des Erprobungs- und Entwicklungsprojektes ist es, Maßnahmen der Regeneration, der nachhaltigen und naturschutzgerechten Nutzung und -pflege der montanen Grünlandbiotope beispielhaft zu erproben. Die schutzwürdigen Biotoptypen der Berg- und Feuchtwiesen sind vor allem durch Aufgabe der ursprünglich extensiven Nutzung zunehmend gefährdet. Zur Wiederherstellung und dauerhaften Offenhaltung der Lebensräume bedarf es einer über die bisherigen Schutzkonzepte hinausgehenden neuartigen Naturschutzstrategie, die verschiedene Methoden differenziert anwendet und miteinander verbindet.

Die Entwicklung einer solchen Strategie ist aus Bundessicht vor allem deshalb von besonderer Bedeutung, weil acht Lebensraumtypen innerhalb des Vorhabensgebietes Lebensräume von europäischem Interesse (FFH-Anhang I) sind. Gemäß Art. 6 Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) sind die Mitgliedstaaten neben der Ausweisung entsprechender Schutzgebiete auch dazu verpflichtet, die nötigen Erhaltungsmaßnahmen festzulegen, die den ökologischen Erfor-dernissen der vorkommenden FFH-Lebensraumtypen bzw. -Arten entsprechen. Das Vorhaben kann dazu beitragen, belastbare Empfehlungen für solche Erhaltungsmaßnahmen für die betreffenden Lebensraumtypen abzugeben, die in ihrer Anwendbarkeit auch über den nationalen Bereich hinausgehen.

Ansprechpartner:

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Dirk Reelfs
Telefon 0351 – 564-6819/6818
Telefax 0351 – 564-6817

Media Contact

Franz August Emde idw

Weitere Informationen:

http://www.smul.sachsen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer