Prämiert werden innovative Leistungen und Konzepte, die die Effizienz von Einkauf und Logistik dauerhaft steigern und so das Unternehmensergebnis nachweislich deutlich verbessern.
Teilnahme 2008:
Um den "BME Innovationspreis 2008" können sich Unternehmen aus Industrie, Handel und aus dem Dienstleistungssektor bewerben. Voraussetzung ist, dass das eingereichte Konzept in der Praxis verwirklicht wurde und nachweislich zum Unternehmenserfolg beiträgt. Die Arbeit (deutsch oder englisch) sollte 20 Seiten nicht überschreiten. Die unabhängige Fachjury des "BME Innovationspreises" wählt die besten Konzepte aus und lädt die Unternehmen zur Präsentation ein. Aus diesem Kreis geht der Gewinner hervor. Die Verleihung des "BME Innovationspreises 2008" erfolgt im Rahmen des "43. BME Symposiums Einkauf und Logistik" (10.-12. November 2008) in Berlin vor rund 2.000 Teilnehmern.
Einsendeschluss: 30. Juni 2008
Amtierender Preisträger 2007:
CLAAS KGaA mbH Claas hat den Einkauf als global integrierten Innovationstreiber über den ganzheitlichen Ansatz "Value Sourcing"neu im Unternehmen positioniert. Der Einkauf initiierte die aus der Unternehmensstrategie abgeleiteten Veränderungsprozesse und steuert das umfangreiche Maßnahmenpaket bereichsübergreifend weiter. Das Claas-Einkaufssystem zielt auf den Aufbau langfristiger Lieferpartnerschaften, um Technologieführerschaft und profitables Wachstum nachhaltig zu sichern. Mehr zum Konzept unter www.bme.de (BME, Förderpreise).
Preisträger der vergangenen Jahre:
REHAU Unlimited Polymer Solutions (REHAU-Gruppe), DaimlerChrysler AG, Gildemeister AG, Bayer AG, Siemens AG, Miele GmbH, Veba Oel Verarbeitungs GmbH, BMW Rolls-Royce GmbH, Mannesmann Sachs AG, Flughafen Frankfurt/Main AG, Preussag AG, T-Mobil (Deutsche Telekom Mobil-Net GmbH), Deutsche Bank, Pfanni-Werke, BK Ladenburg Benckiser-Knapsack GmbH, Osram GmbH.
Sabine Ursel | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.bme.de
Weitere Berichte zu: > BME > Innovationspreis
German Design Award 2020 für Sensorschleuse Argus von dormakaba
09.12.2019 | dormakaba Deutschland GmbH
Höchster deutscher Forschungspreis geht nach Freiburg
05.12.2019 | Universitätsklinikum Freiburg
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz