Ausschreibung: "BME Innovationspreis 2008" für Einkauf und Logistik
Prämiert werden innovative Leistungen und Konzepte, die die Effizienz von Einkauf und Logistik dauerhaft steigern und so das Unternehmensergebnis nachweislich deutlich verbessern.
Teilnahme 2008:
Um den „BME Innovationspreis 2008“ können sich Unternehmen aus Industrie, Handel und aus dem Dienstleistungssektor bewerben. Voraussetzung ist, dass das eingereichte Konzept in der Praxis verwirklicht wurde und nachweislich zum Unternehmenserfolg beiträgt. Die Arbeit (deutsch oder englisch) sollte 20 Seiten nicht überschreiten. Die unabhängige Fachjury des „BME Innovationspreises“ wählt die besten Konzepte aus und lädt die Unternehmen zur Präsentation ein. Aus diesem Kreis geht der Gewinner hervor. Die Verleihung des „BME Innovationspreises 2008“ erfolgt im Rahmen des „43. BME Symposiums Einkauf und Logistik“ (10.-12. November 2008) in Berlin vor rund 2.000 Teilnehmern.
Einsendeschluss: 30. Juni 2008
Amtierender Preisträger 2007:
CLAAS KGaA mbH Claas hat den Einkauf als global integrierten Innovationstreiber über den ganzheitlichen Ansatz „Value Sourcing“
neu im Unternehmen positioniert. Der Einkauf initiierte die aus der Unternehmensstrategie abgeleiteten Veränderungsprozesse und steuert das umfangreiche Maßnahmenpaket bereichsübergreifend weiter. Das Claas-Einkaufssystem zielt auf den Aufbau langfristiger Lieferpartnerschaften, um Technologieführerschaft und profitables Wachstum nachhaltig zu sichern. Mehr zum Konzept unter www.bme.de (BME, Förderpreise).
Preisträger der vergangenen Jahre:
REHAU Unlimited Polymer Solutions (REHAU-Gruppe), DaimlerChrysler AG, Gildemeister AG, Bayer AG, Siemens AG, Miele GmbH, Veba Oel Verarbeitungs GmbH, BMW Rolls-Royce GmbH, Mannesmann Sachs AG, Flughafen Frankfurt/Main AG, Preussag AG, T-Mobil (Deutsche Telekom Mobil-Net GmbH), Deutsche Bank, Pfanni-Werke, BK Ladenburg Benckiser-Knapsack GmbH, Osram GmbH.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bme.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…