In vier Jahren zum Diplom-Ingenieur Maschinenbau – Bewerbungen noch möglich!


Zum Wintersemester 2000/2001 startet an der TU Clausthal ein bundesweit einmaliger Modellversuch: Das Intensivstudienprogramm im Maschinenbau. Noch sind Studienplätze frei! Ohne Abstriche im wissenschaftlich, universitären Niveau erreichen die Studierenden in vier Jahren den Abschluß als Diplom-Ingenieur.

Im Hauptstudium ist eine Spezialisierung in der Fachrichtung Konstruktion, Fertigung und Betrieb oder Elektrotechnik und Systemautomatisierung möglich. Zusätzlich sind die Absolventen in einer Fremdsprache sattelfest und waren ein halbes Jahr im Ausland. Ein straffes Studiensystem mit Vorlesungen und Übungen in den Semesterferien und Stipendien ermöglicht den schnellen Studienerfolg. Ein weiterer, geldwerter Vorteil: Die Absolventen sind im Vergleich zu durchschnittlichen Studienzeit von 12 Semestern zwei Jahre früher auf dem Arbeitsmarkt. Das entspricht brutto rund 120.000 Mark.

Zusagen für 38 Stipendien liegen derzeit aus der Industrie vor. 23 deutsche und 30 ausländische Bewerber bekundeten bislang ihr Interesse an dem Intensivstudienprogramm im Maschinenbau.

Ein Auswahlgremium, bestehend aus Vertretern der Industrie und der TU Clausthal, angesiedelt beim Verein von Freunden, entscheidet im Februar 2001 nach den ersten Leistungsnachweisen über die Vergabe der Stipendien.

Wer in vier Jahren zu den begehrtesten Diplom-Ingenieuren auf dem Arbeitsmarkt gehören möchte, richtet seine Bewerbung an:

Technische Universität Clausthal
Studentensekretariat
Adolph-Roemer-Straße 2A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Postfach 12 53
38670 Clausthal-Zellerfeld
Telefax: 053 23/ 72 38 97
studentensekretariat@tu-clausthal.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Jochen Brinkmann

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer