Schneller mit dem Studium beginnen
Vorpraktikum kann in einigen Fächern an der FH Koblenz bis zum Vordiplom erbracht werden
Bislang mussten Studierende im Fachbereich Maschinenbau an der Fachhochschule Koblenz von den vorgeschriebenen 16 Wochen Vorpraxis mindestens 10 Wochen vor Aufnahme des Studiums absolvieren. Das soll jetzt anders werden. Künftig haben die Studierenden bis zum Vordiplom Zeit, ihre praktische Vorbildung nachzuweisen. Der Vorteil für Studienbewerber: Wer sich spontan für ein Maschinenbau-Studium entscheidet, kann ohne Zeitverlust beginnen. Auch in den Fachbereichen Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik, Werkstofftechnik Glas und Keramik sowie in den Studiengängen Lasertechnik, Medizintechnik und sportmedizinische Technik und Technische Betriebswirtschaft am Studienort Remagen können Studierende die erforderlichen Praktikumsleistungen jeweils bis zum Vordiplom erbringen. Die gute Nachricht für alle, die noch unentschlossen sind: In allen nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen nimmt die Fachhochschule Koblenz Bewerbungen für das Wintersemester noch bis Ende September entgegen. Weitere Infos: Studierendensekretariat der FH Koblenz, Tel. 0261/9528-0, e-Mail: studverw@fh-koblenz.de.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…