Forschungsevaluation und Hochschulfinanzierung: Vier Länder, vier Verfahren

Die derzeit zu beobachtenden Veränderungen bei der Hochschulfinanzierung in Deutschland können als Richtungswechsel aufgefasst werden. Hinter den neuen Finanzierungsmodellen steht der Versuch, die staatliche Finanzierung der Hochschulen leistungsorientiert zu gestalten.

Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat HIS einen neuen Arbeitsschwerpunkt gesetzt. Der erste veröffentlichte Beitrag behandelt den Zusammenhang zwischen Finanzierung und Forschungsevaluation im Kontext des neuen Verhältnisses zwischen Staat und Hochschulen.

Die Studie stellt vier Verfahren der Forschungsevaluation in Deutschland (Niedersachsen), Großbritannien, den Niederlanden und Irland vergleichend dar. Sie will Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Verfahren herausarbeiten, v.a. im Hinblick auf vorgesehene Konsequenzen für die Hochschulfinanzierung:

Das niedersächsische Verfahren verzahnt die Evaluationsergebnisse mit finanziellen Konsequenzen nicht. Es ist vorgesehen, dass die Ergebnisse der Forschungsevaluation erst in diskursiven Verhandlungen zu finanzierungsrelevanten Entscheidungen führen.

Das niederländische Verfahren ist ähnlich, nutzt jedoch numerische Benotungen für die Evaluation. Damit werden die Leistungen der Hochschulen direkter vergleichbar. Eine Verwendung der Ergebnisse für die Hochschulfinanzierung wurde diskutiert, bislang aber nicht ernsthaft in Erwägung gezogen.

Das britische Verfahren sieht eine direkte Verknüpfung zwischen Evaluationsergebnis und Mittelzuweisung vor. Das Verfahren der Forschungsevaluation soll wissenschaftsadäquat sein und gleichzeitig die Voraussetzungen für eine formelhafte Übertragung der Ergebnisse in Finanzentscheidungen schaffen. Erste Zweifel tauchen auf, ob es damit nicht überstrapaziert wird.

Das irische Verfahren bewertet neben erbrachten Forschungsleistungen auch strategische Aspekte der institutionellen Forschungsentwicklung. Eine positive Bewertung führt zur Vergabe von Sondermitteln für Forschungsvorhaben, die z.T. hochschulübergreifend sind.

Bei allen Überlegungen zur Übertragbarkeit ausländischer Modelle auf das deutsche Hochschulwesen müssen unterschiedliche Systemvoraussetzungen berücksichtigt werden. Ein wesentlicher Aspekt ist z. B. die Relevanz des Postulats der Einheit von Forschung und Lehre.

Media Contact

Dr. Michael Leszczensky HIS Hannover

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer