Grenzübergreifend Architektur studieren

Die Studierenden absolvieren ein Studium an zwei Standorten, an der FH Lausitz in Cottbus und der Partnerhochschule Nysa in Polen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Auslandsjahr, Fremdsprachenkenntnisse und Kultur des jeweiligen Gastlandes sind „automatisch“ im Studium integriert, nach sieben Semestern haben die Studentinnen und Studenten den polnischen und den deutschen Abschluss als Bachelor of Arts der Architektur erworben.

Gefördert wird das neue Studium vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), und virtuelle Ateliers sowie Workshops und Praktika ermöglichen eine enge Zusammenarbeit der binationalen Studentengruppe vom ersten Semester an. Dabei kommen vor allem die unterschiedlichen Profile der beiden Hochschulen zum Tragen, die FH Lausitz bildet eher den konstruktiv-gestalterisch Teil, die polnische Hochschule in Nysa verstärkt den künstlerisch-städtebaulichen Aspekt der Architekturausbildung.

Auslandsstudium und Mobilität werden von Absolventen der Hochschulen heute erwartet, in der Architektur ist es ein Muss, wenigstens für ein Semester im Ausland gewesen zu sein und fremdsprachliche Kompetenzen aufzuweisen. In einem herkömmlichen Studiengang zum Bachelor of Arts in der Architektur ist dazu oft eine längere Studiendauer vonnöten, und der Berufseintritt verschiebt sich dementsprechend nach hinten.

Weil es gerade im grenznahen Cottbus vielen deutschen und polnischen Studierenden so geht, die den Anspruch auf eine breit gefächerte und um ein Auslandsjahr bereicherte Studienausbildung haben, entwickelte die FH Lausitz den neuen integrierten Bachelor-Studiengang „Architektur und Städtebau“ binational.

In sieben Semestern können Studierende ab dem kommenden Wintersemester an der FH Lausitz beides verbinden – ein fachlich fundiertes Studium der Architektur und des Städtebaus und Auslandserfahrung sowie den Erwerb von Sprachkenntnissen. Das Neue daran: Es ist ein Studiengang, der an zwei Hochschulen stattfindet, der FH Lausitz in Cottbus und der polnischen Partnerhochschule in Nysa, einer Stadt, die sich zwischen Wroclaw und Krakow befindet. Deutsche und polnische Studienanfänger studieren zunächst drei Semester in ihren jeweiligen Heimatländern, im vierten Semester kommen die polnischen Studierenden nach Cottbus, um gemeinsam mit den deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen zu lernen. Für die folgenden beiden Semester gehen Studierende aus Deutschland nach Polen, und ob das siebte Semester in Deutschland oder Polen absolviert wird, bleibt den Studierenden überlassen.

„Ab dem ersten Semester lernen die Studentinnen und Studenten hier Polnisch, die polnischen Deutsch, das Studium findet in der jeweiligen Sprache der Standorte statt“, erklärt Hanne Sommer, die an der FH Lausitz lehrt und Auslandsbeauftragte des Studiengangs Architektur ist.
Die Architektin ist überzeugt, dass die Absolventen des Bachelorstudienganges erheblich bessere Berufschancen erwerben. „Neben der fachlichen Qualifikation prägt die Erfahrung eines Auslandsaufenthaltes auch die Persönlichkeit“, sagt Hanne Sommer. Zuständig für die Entwicklung des neuen Studienganges und deren Organisation ist Karolina Hettchen. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin der FH Lausitz freut sich, dass der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) eine Anschubfinanzierung für die Erprobungsphase des Binationalen Bachelors gewährt hat und so auch die Studierenden einen Beitrag für Krankenversicherung, Bücher und Reisen bekommen. „Das Schöne und Besondere an dem Studiengang ist es, dass die Studierenden vom ersten Semester an in einem virtuellen Atelier gemeinsam arbeiten und sich auch in den Projektwochen schon während der ersten Semester gut kennenlernen. Der Studienplan wird an beiden Hochschulen umgesetzt.“
Dabei profitieren die Studentinnen und Studenten vor allem von den unterschiedlichen Profilen der Hochschulen. So wird an der FH Lausitz verstärkt der konstruktiv-gestalterischen Teil, in Nysa der künstlerisch-städtebauliche Aspekt der Architekturausbildung im Vordergrund stehen.

Jana Wieduwilt

Weitere Informationen:
http://www.fh-lausitz.de/studium/informieren-bewerben/studienangebote.html
Persönliche Beratung zu Studienplänen, Zugangsvoraussetzungen und Stipendien:
Karolina Hettchen, wissenschaftliche Mitarbeiterin und verantwortlich für den binationalen Studiengang „Architektur und Städtebau“

Telefon: 0355 5818-536, E-Mail: k.hettchen@fhl-architektur.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer