Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen unterschiedlichster Art stellen zunehmend eine professionelle Herausforderung für die Branche da, deren Bandbreite von kleinen Musikveranstaltern bis zu großen Kongress-, Tagungs- oder Messeorganisationen reicht.
Und aktuelle Zahlen belegen den Trend: In einer FORSA-Umfrage gaben 92 % der befragten Unternehmen an, dass sie regelmäßig Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen oder Messeauftritte durchführen. Dies bedeutet im Vergleich zu früheren Befragungen eine Steigerung von rund 12 %.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat daher in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern eine neue Fortbildungsregelung für die Veranstaltungswirtschaft erarbeitet, um der wachsenden Bedeutung der Branche und den aktuellen Anforderungen aus der betrieblichen Praxis besser gerecht zu werden. Ab dem 1. Februar 2008 wird es eine staatlich anerkannte Fortbildungsregelung mit dem Abschluss "Geprüfter Veranstaltungsfachwirt/ Geprüfte Veranstaltungsfachwirtin" geben. Die Inhalte sollen zudem sicherstellen, dass die Absolventen und Absolventinnen für die Herausforderungen, die sich aus der Öffnung und Globalisierung der Märkte ergebenden, gewappnet sind.
Geprüfte Veranstaltungsfachwirte/-innen sind künftig sowohl für selbstständige Tätigkeiten als auch für Tätigkeiten auf mittlerer Führungsebene in Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft qualifiziert. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich auf:
o Messen und Ausstellungen,Das Bundesinstitut für Berufsbildung erarbeitet Fortbildungsregelungen auf Weisung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und in Zusammenarbeit mit Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis. Die Weiterentwicklung von Fortbildungsregelungen gehört neben der Neuordnung und Modernisierung der rund 350 Ausbildungsberufe im dualen System zu den zentralen Aufgaben des Bundesinstituts. So hat das BIBB in den vergangenen Jahren mehr als 50 Fortbildungsregelungen neu entwickelt bzw. modernisiert.
Martin Elsner, Tel.: 0228 / 107-2430; E-Mail: elsner@bibb.de
Andreas Pieper | idw
Weitere Informationen:
http://www.bibb.de/de/wlk30260.htm
http://www.bibb.de/
Weitere Berichte zu: > Fortbildung > Fortbildungsregelung
Das Schulbuch wird digital
21.08.2019 | Universität Siegen
Forschungsunterstützung durch Ghostwriter
21.08.2019 | Dr. Franke / Thoxan
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Wie ein Elfmeterschießen im Gehirn entschieden wird
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Geminiden - Die Wünsch-dir-was-Sternschnuppen vor Weihnachten
09.12.2019 | Physik Astronomie
AIRPoRT: Mehr IT-Sicherheit in der Produktion
09.12.2019 | Informationstechnologie