Spitzenforschung braucht Freiraum – Projektarbeit zu Innovationsprozessen in Deutschland

Basis der Projektarbeit von Michael Krause, Andreas Heckner (beide TUM-BWL) und Andreas Haese (MBA) am Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum der TUM (Prof. Christoph Ann) war die Untersuchung aller 41 nominierten und ausgezeichneten Projekte des Deutschen Zukunftspreises der vergangenen zehn Jahre.

Zusätzlich führten die Studenten Einzelinterviews mit zahlreichen Preisträgern, darunter auch MP3-Erfinder Prof. Karlheinz Brandenburg, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie in Ilmenau, und Prof. Prof. Wilhelm Barthlott, Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen in Bonn, Ergründer des Lotus-Effekts. Kriterium für eine Nominierung zum Deutschen Zukunftspreis ist, dass ein Projekt innovativ und patentfähig ist und dass es – ausgehend von exzellenter Forschung – zu anwendungs- und damit marktreifen Produkten führt.

Aus den Befragungen konnten typische Strukturen erfolgreicher Innovationsprozesse ermittelt werden. Bei der Verleihung des 11. Deutschen Zukunftspreis in Berlin präsentierte das Team die teils verblüffenden Ergebnisse dem Bundespräsidenten und dem Kuratorium des Preises. So spielt finanzieller Gewinn für Spitzenforscher nur eine untergeordnete Rolle, sie wollen also nicht etwa „reich werden“. Eindeutig auch: Spitzenforschung braucht ausreichend Freiraum. Dem schaden kurzfristige Berichtspflichten gegenüber Kapitalmärkten und Analysten.

Ein klares Votum der Befragten gab es auch für interdisziplinäre Kompetenz, das „über den Tellerrand schauen“. Besonders Naturwissenschaftlern und Technikern wurde empfohlen, Zusatzqualifikationen in Wirtschaft und Recht zu erwerben. Differenziert gesehen wurde hingegen die Beiziehung externer Berater. Zwar gehe es auf dem Weg zur Marktreife einer Innovation nicht ohne kompetente (patent-)rechtliche und betriebswirtschaftliche Beratung. Zur Wahrung des Freiraums, den schöpferische Phantasie beim Vorstoss in neue Dimensionen braucht, sollten aber speziell Unternehmensberater nicht zu früh zugezogen werden. Forschergeist, so die Befragten, werde sonst leicht von kurzfristigem Gewinnstreben erstickt.

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer