Volatilitätsderivate mit neuen Handelsrekorden im Oktober
Der internationale Terminmarkt Eurex Exchange verzeichnete im Oktober mehrere Umsatzrekorde im Segment Volatilitätsderivate.
Mit insgesamt 1.494.829 Kontrakten wurde der bestehende Monatsrekordwert vom März 2014 deutlich überschritten. Das im Tagesdurchschnitt gehandelte Volumen lag im Oktober bei 64.993 Kontrakten, im Vergleich zum Zeitraum Januar bis September 2014 ein Plus von 78 Prozent.
Maßgeblich zum neuen Rekordwert haben die VSTOXX Futures Umsätze beigetragen, in diesem Produkt wurden im Oktober fast eine Million Kontrakte gehandelt (997.946 Kontrakte).
Im Vergleich zum Vorjahresmonat betrug das Wachstum 87 Prozent. Ebenso positiv entwickelten sich die VSTOXX Optionen, die im Monatssaldo 496.883 Kontrakte erreichten – ebenfalls ein neuer Spitzenwert.
Zu diesem Erfolg hat das im September aufgelegte neue Market-Making-Programm für VSTOXX-Futures beigetragen. Dieses hat dazu geführt, dass Market Maker engere Geld-Brief-Spannen anbieten und das quotierte Volumen deutlich gestiegen ist.
Zudem ist seit September ein weiterer Market Maker aktiv.
Das Angebot der Eurex im Segment Volatilitätsderivate umfasst aktuell einen Futures auf den VSTOXX, Optionen auf den VSTOXX und seit kurzem Varianz-Futures auf den EURO STOXX 50 Index.
Weiterführende Links
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
![Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_SimonStellmer-Lannert-290819-01-360x240.jpg)
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
![Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402536-360x240.jpg)
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
![Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_M87_BlackHole_2017_2018_c_EHT_Collaboration-360x240.png)
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…