Volatilitätsderivate mit neuen Handelsrekorden im Oktober

Der internationale Terminmarkt Eurex Exchange verzeichnete im Oktober mehrere Umsatzrekorde im Segment Volatilitätsderivate.

Mit insgesamt 1.494.829 Kontrakten wurde der bestehende Monatsrekordwert vom März 2014 deutlich überschritten. Das im Tagesdurchschnitt gehandelte Volumen lag im Oktober bei 64.993 Kontrakten, im Vergleich zum Zeitraum Januar bis September 2014 ein Plus von 78 Prozent.

Maßgeblich zum neuen Rekordwert haben die VSTOXX Futures Umsätze beigetragen, in diesem Produkt wurden im Oktober fast eine Million Kontrakte gehandelt (997.946 Kontrakte).

Im Vergleich zum Vorjahresmonat betrug das Wachstum 87 Prozent. Ebenso positiv entwickelten sich die VSTOXX Optionen, die im Monatssaldo 496.883 Kontrakte erreichten – ebenfalls ein neuer Spitzenwert.

Zu diesem Erfolg hat das im September aufgelegte neue Market-Making-Programm für VSTOXX-Futures beigetragen. Dieses hat dazu geführt, dass Market Maker engere Geld-Brief-Spannen anbieten und das quotierte Volumen deutlich gestiegen ist.

Zudem ist seit September ein weiterer Market Maker aktiv.

Das Angebot der Eurex im Segment Volatilitätsderivate umfasst aktuell einen Futures auf den VSTOXX, Optionen auf den VSTOXX und seit kurzem Varianz-Futures auf den EURO STOXX 50 Index.

Weiterführende Links

www.eurexchange.com

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-boerse.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Partner & Förderer