Tarifabschlüsse zwischen 2,4 und knapp 4 Prozent: WSI-Tarifarchiv zieht erste Bilanz der Tarifrunde
Die Tarifforderungen bewegten sich zwischen 4,5 Prozent (Holz und Kunststoff) und 7 Prozent (Bauhauptgewerbe) für 12 Monate. Im öffentlichen Dienst und im Bankgewerbe forderten die Gewerkschaften 100 Euro Sockelbetrag plus 3,5 Prozent.
Die Abschlussraten für dieses Jahr reichen von 2,4 Prozent (Energie) bis 3,7 Prozent (Chemische Industrie). Die Mehrzahl der Abschlüsse sieht für dieses Jahr Erhöhungen um 3 Prozent vor.
Im öffentlichen Dienst lag die Abschlussrate für 2014 bei 3 Prozent. Die unteren Entgeltgruppen wurden deutlich stärker angehoben (mindestens 90 Euro).
In den meisten Branchen wurden wieder länger laufende Tarifabschlüsse vereinbart, die bis Ende 2015 und teilweise bis in das Jahr 2016 reichen.
Für das Jahr 2015 reichen die vereinbarten Abschlussraten von 1,0 Prozent (Druckindustrie) bis zu 3,3 Prozent (Bauhauptgewerbe Ost).
„Diese vorläufige Tarifbilanz zeigt, dass die Tariflöhne auch in diesem Jahr in vielen Bereichen im Durchschnitt real spürbar steigen werden“, sagt Dr. Reinhard Bispinck, Leiter des WSI-Tarifarchivs. Genauere Ergebnisse wird das WSI-Tarifarchiv in seinem Halbjahresbericht Anfang Juli 2014 vorlegen.
Noch offen sind die Tarifrunden in der Stahlindustrie, im Bankgewerbe, bei der Deutschen Bahn AG und einer Reihe von weiteren Bereichen.
http://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2014_05_30.pdf – Die PM mit Tabelle und Ansprechpartnern (pdf)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…