RWI-Konsumindikator: Privater Konsum legt Verschnaufpause ein

RWI-Konsumindikator 2/2014, Balkendiagramm RWI

Da der Indikator einen Vorlauf von einem Quartal hat, zeigt der erneute Rückgang von 45 auf 42 im zweiten Quartal bereits eine sinkende Konsumnachfrage für das dritte Quartal an. Im Hinblick auf das zweite Quartal weist der Indikator weiterhin auf eine schwächere Entwicklung des privaten Konsums hin.

Diese Abschwächung dürfte aber nur vorübergehender Natur sein: Angesichts der nach wie vor günstigen Situation am Arbeitsmarkt zeichnen sich in diesem und im kommenden Jahr kräftige Lohnzuwächse ab. Darüber hinaus werden die Leistungsausweitungen in der gesetzlichen Rentenversicherung die monetären Sozialleistungen erhöhen. Die verfügbaren Einkommen dürften in den kommenden Jahren deutlich zunehmen und dem privaten Konsum weiter Auftrieb geben.

Indikator wertet Google-Suchanfragen aus

Der RWI-Konsumindikator stützt sich auf Angaben der Internet-Suchmaschine Google. Betrachtet wird die Häufigkeit, mit der nach Begriffen gesucht wird, die 41 für den privaten Konsum relevanten Güterkategorien zugerechnet werden können.

Die wöchentlich vorliegenden Daten werden zu Monatsangaben aggregiert und anschließend saisonbereinigt. Der Indikator gibt an, wie groß der prozentuale Anteil der so transformierten Einzelreihen ist, die in einem Monat gestiegen sind, so dass er Werte zwischen 0 und 100 annehmen kann.

Anschließend wird dieser Index zu Quartalswerten aggregiert. Da die Suchhäufigkeiten aus einer Stichprobe abgeleitet werden, ändern sich die Angaben auch für zurückliegende Quartale leicht. Die Grundtendenz wird dadurch allerdings erfahrungsgemäß nicht beeinflusst.

Der Indikator zeichnet die Schwankungen in den Vorquartalsveränderungen des saisonbereinigten privaten Konsums durchweg gut nach. Dabei weist er gegenüber dem privaten Verbrauch einen Vorlauf von einem Quartal auf. Er eignet sich damit als Kurzfristindikator nicht nur für Prognosen des laufenden Quartals, sondern liefert auch gute Informationen für das jeweils kommende Quartal.

 
Ihre Ansprechpartner dazu:
Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 81 49-287
Katharina Brach (Pressestelle), Tel.: (0201) 81 49-244

http://www.rwi-essen.de/presse/ – Pressemitteilungen des RWI
http://www.rwi-essen.de/forschung-und-beratung/wachstum-konjunktur-oeffentliche-… – Weitere Informationen zum RWI-Konsumindikator

Media Contact

Sabine Weiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer