RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Kräftiger Anstieg im Oktober

RWI/ISL-Containerumschlagindex vom 24. November 2020
RWI/ISL
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Oktober erneut kräftig auf 122,6 gestiegen. In allen Regionen sind Zuwächse zu verzeichnen.
Das Wichtigste in Kürze:

RWI/ISL
• Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im Oktober nochmals kräftig von (revidiert) 119,6 auf 122,6 gestiegen. Er erreicht damit erneut ein Allzeithoch.
• Der Wert für September wurde gegenüber der Schnellschätzung nur leicht um 0,1 Punkte nach unten revidiert.
• Der Zuwachs steht auf breiter Basis. Sowohl die chinesischen Häfen als auch die außerhalb Chinas verzeichneten ein deutliches Plus.
• Auch der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftlichen Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, verbesserte sich erheblich. Mit 114,1 liegt er nur noch 1,1 Punkte unter dem vor der Corona-Krise erreichten Höchstwert.
• Die aktuelle Schnellschätzung für den Containerumschlag-Index stützt sich auf Angaben von 46 Häfen, die rund 70 Prozent des im Index abgebildeten Umschlags tätigen.
• Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für November 2020 wird am 21. Dezember 2020 veröffentlicht.
Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der Welthandel entwickelte sich auch im Oktober ausgesprochen dynamisch. Der erste Einbruch aufgrund der Corona-Krise scheint überwunden. Abzuwarten bleibt, wie sich die neuerlichen zur Eindämmung der Pandemie ergriffenen Einschränkungen des Wirtschaftslebens auf den internationalen Handel auswirken werden.“
Ihre Ansprechpartner/in dazu:
Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 8149-287, torsten.schmidt@rwi-essen.de
Sabine Weiler (Pressestelle), Tel.: (0201) 8149-213, sabine.weiler@rwi-essen.de
Weitere Hintergrundinformationen zum RWI/ISL-Containerumschlag-Index finden Sie unter http://www.rwi-essen.de/containerindex.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 8149-287, torsten.schmidt@rwi-essen.de
Originalpublikation:
https://www.rwi-essen.de/presse/mitteilung/419/
Weitere Informationen:
https://www.rwi-essen.de/media/content/pages/forschung-und-beratung/containerind… (Grafik zum Containerumschlag-Index)
https://www.rwi-essen.de/media/content/pages/forschung-und-beratung/containerind… (Daten zum Containerumschlag-Index)
http://www.rwi-essen.de/containerindex (weitere Hintergrundinformationen zum RWI/ISL-Containerumschlag-Index)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…