Norma Group und GSW Immobilien in SDAX aufgenommen

Die Deutsche Börse hat auf Basis der Ergebnisse der heutigen Sitzung des Arbeitskreis Aktienindizes entschieden, dass Norma Group AG und GSW Immobilien AG in SDAX aufgenommen werden, Colonia Real Estate AG und Homag Group AG verlassen SDAX. Die Änderungen werden zum 20. Juni wirksam. Der nächste Termin für die planmäßige Überprüfung der Aktienindizes der Deutschen Börse ist der 5.

September 2011.

Aufgrund des erfolgreichen Übernahmeangebots der Engine Holding GmbH sinkt der Free Float der Tognum AG in MDAX von 75 auf 40,13 Prozent. Die Anpassung wird zum 9. Juni wirksam.

Der Arbeitskreis Aktienindizes hat zudem heute über das Vorgehen im Rahmen der anstehenden Fusion von Deutsche Börse und NYSE Euronext eigenständig beraten.

Nach eingehender Beratung hat er auf Basis des aktuell gültigen Regelwerkes entschieden, dass die Aktie der Deutsche Börse AG (ISIN DE0005810055) bei Erreichen einer Annahmeschwelle von mindestens 50 Prozent durch die Aktionäre der Deutsche Börse AG am Ende der regulären Annahmefrist oder im Laufe einer möglichen Verlängerung der Annahmefrist mit zwei Handelstagen Vorlauf durch die zum Umtausch eingereichte Gattung (ISIN DE00A1KRND6) ersetzt wird. Mit Erreichen dieser Schwelle wird damit entsprechend dem Indexregelwerk die dann größere Gattung in den DAX-Index aufgenommen.

Bei erfolgreichem Abschluss der Fusion oder aber auch einer möglichen Rückabwicklung der Transaktion wird die zum Umtausch eingereichte Gattung im Rahmen der Regelung für Fusionen von Indexmitgliedern durch die neue Aktie der fusionierten Gesellschaft bzw. die alte Deutsche Börse Aktie ausgetauscht.

Voraussetzung für diese Entscheidung ist die Erfüllung aller Kriterien für die DAX-Aufnahme durch die neue Gesellschaft. Mit diesem Vorgehen sind die wichtigen Kriterien der fortlaufenden Handelbarkeit sowie der Kontinuität des Indexportfolios sichergestellt.

Die Deutsche Börse folgt der unabhängigen Entscheidung des Arbeitskreises und wird die Anpassungen wie entschieden umsetzen.

Weitere Informationen zu unseren Indizes finden Sie unter www.dax-indices.com.

DAX, MDAX, SDAX und TecDAX sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG.

Ansprechpartner für die Medien:

Naomi Kim, Tel.: +1 212 669 6459
Frank Herkenhoff, Tel.: +49 (0) 69-2 11-1 15 00

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-boerse.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…