Neuer ETF von Invesco PowerShares auf Xetra gestartet

Die Deutsche Börse baut ihr XTF-Segment für börsennotierte Indexfonds (ETFs)
auf der paneuropäischen Handelsplattform Xetra weiter aus. Seit Dienstag ist ein neuer Indexfonds des Emittenten Invesco PowerShares handelbar.

Der PowerShares EuroMTS Cash 3 Months Fund (ISIN: IE00B3BPCH51) basiert auf dem EuroMTS Government Bill Index. Dieser Index misst die Rendite von Staatsanleihen, die von Mitgliedstaaten der Eurozone emittiert wurden und eine Laufzeit von 6 Monaten nicht überschreiten. Zurzeit sind in dem Index sieben Staaten vertreten: Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Belgien, die Niederlande und Portugal. Ein Staat kann maximal 34,5 Prozent Indexgewichtung haben. Die Managementgebühr dieses neuen ETFs beträgt 0,15 Prozent.

Das ETF-Produktangebot auf Xetra umfasst derzeit insgesamt 365 börsengehandelte Indexfonds und ist damit das größte Angebot unter allen europäischen Börsen.

Mit dieser Auswahl und einem durchschnittlichen monatlichen Handelsvolumen von über 9 Mrd. Euro ist das XTF-Segment der Deutschen Börse der führende Handelsplatz für ETFs in Europa.

Xetra® ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG.

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-boerse.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Partner & Förderer